Benachrichtige mich, sobald der Artikel lieferbar ist.
54,99 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
Versandkostenfrei (nur in Deutschland)
Versandkostenfrei ab 50 € mit GLS in Deutschland
Schneller Versand wahlweise mit DHL oder GLS
Frühmittelalterliche Flügelspeer-Spitze, ca. 28,5 cm Zur Wikingerzeit erfreute sich der Speer... mehr
Produktinformationen "Frühmittelalterliche Flügelspeer-Spitze, ca. 28,5 cm"
Frühmittelalterliche Flügelspeer-Spitze, ca. 28,5 cm
Zur Wikingerzeit erfreute sich der Speer großer Beliebtheit. Die große Anzahl und Vielfalt erhaltener Exemplare lässt vermuten, dass Speere häufiger verwendet wurden als Schwerter - da sie nicht nur simpler, sondern auch erheblich kostengünstiger in der Herstellung waren.
Der sogenannte Flügelspeer, welcher meist als Stoßwaffe verwendet wurde und oft mit den Nordmännern in Verbindung gebracht wird, ist eigentlich fränkisch-karolingischen Ursprungs. Er wurde von den Wikingern übernommen und war sowohl für die Jagd als auch für den Kampf bis weit ins Hochmittelalter im Gebrauch. Die seitlichen Flügel oder Vorsprünge sollten verhindern, dass beim Stoß die Spitze allzu tief eindrang (was das Herausziehen des Speers erschwert hätte), und boten im Nahkampf eine effektive Möglichkeit des Parierens gegnerischer Angriffe.
Diese Flügelspeerspitze im Karolinger-Stil ist aus wärmebehandeltem Kohlenstoffstahl EN45 gefertigt und ist ideal für Wikinger und mittelalterliche Kulissen (ca. 8./9. Jh. bis 11./12. Jh.). Sie ist ca. 28,5 cm lang, hat ca. 17,5 cm lange Schneiden, und die Klinge, die sich von einer breiten Basis zu einer langen, schmalen Spitze hin stark verjüngt, ist mit einer markanten Mittelrippe verstärkt, die für zusätzliche Stabilität und höhere Durchschlagskraft sorgt. Die vorstehenden Flügel auf beiden Seiten der Tülle sind ca. 4 mm stark. Zwei Bohrungen ermöglichen die Montage an einem Holzstiel Deiner Wahl, um einen ganz eigenen wikingerzeitlichen / frühmittelalterlichen Speer zu kreieren. Die Lieferung erfolgt ohne Schaft und ohne Befestigungsmaterial.
Als Alternative können Sammler auch unseren Holzständer für Speerspitzen erwerben (separat erhältlich, Artikelnr. 1816375000), um ihre Schätze stilvoll in ihrer Waffenkammer zu präsentieren.
Bitte beachte, dass diese Speerspitze in erster Linie als Sammlerstück, Dekorationsobjekt oder Requisit konzipiert wurde und für den Schaukampf nicht geeignet ist! Die Klingenspitze ist nicht abgerundet und die Kanten sind zwar nicht geschärft, aber angeschliffen (mit geeigneter Ausrüstung und nötiger praktischer Erfahrung könnten sie bei Bedarf scharf geschliffen werden).
Details:
- Material: Federstahl EN45, angelassen (Karbonstahl, nicht rostfrei)
- Gesamtlänge (inkl. Tülle): ca. 28,5 cm
- Blattlänge: ca. 20 cm (Schneiden ca. 17,5 cm)
- Max. Klingenbreite: ca. 5 cm
- Breite an den Flügeln: ca. 11 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm
- Länge der Schaftaufnahme (Tülle): ca. 8,5 cm
- Innendurchmesser der Schaftaufnahme: ca. 2,7 cm
- Gewicht: ca. 350 g
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Speerspitze regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Zur Wikingerzeit erfreute sich der Speer großer Beliebtheit. Die große Anzahl und Vielfalt erhaltener Exemplare lässt vermuten, dass Speere häufiger verwendet wurden als Schwerter - da sie nicht nur simpler, sondern auch erheblich kostengünstiger in der Herstellung waren.
Der sogenannte Flügelspeer, welcher meist als Stoßwaffe verwendet wurde und oft mit den Nordmännern in Verbindung gebracht wird, ist eigentlich fränkisch-karolingischen Ursprungs. Er wurde von den Wikingern übernommen und war sowohl für die Jagd als auch für den Kampf bis weit ins Hochmittelalter im Gebrauch. Die seitlichen Flügel oder Vorsprünge sollten verhindern, dass beim Stoß die Spitze allzu tief eindrang (was das Herausziehen des Speers erschwert hätte), und boten im Nahkampf eine effektive Möglichkeit des Parierens gegnerischer Angriffe.
Diese Flügelspeerspitze im Karolinger-Stil ist aus wärmebehandeltem Kohlenstoffstahl EN45 gefertigt und ist ideal für Wikinger und mittelalterliche Kulissen (ca. 8./9. Jh. bis 11./12. Jh.). Sie ist ca. 28,5 cm lang, hat ca. 17,5 cm lange Schneiden, und die Klinge, die sich von einer breiten Basis zu einer langen, schmalen Spitze hin stark verjüngt, ist mit einer markanten Mittelrippe verstärkt, die für zusätzliche Stabilität und höhere Durchschlagskraft sorgt. Die vorstehenden Flügel auf beiden Seiten der Tülle sind ca. 4 mm stark. Zwei Bohrungen ermöglichen die Montage an einem Holzstiel Deiner Wahl, um einen ganz eigenen wikingerzeitlichen / frühmittelalterlichen Speer zu kreieren. Die Lieferung erfolgt ohne Schaft und ohne Befestigungsmaterial.
Als Alternative können Sammler auch unseren Holzständer für Speerspitzen erwerben (separat erhältlich, Artikelnr. 1816375000), um ihre Schätze stilvoll in ihrer Waffenkammer zu präsentieren.
Bitte beachte, dass diese Speerspitze in erster Linie als Sammlerstück, Dekorationsobjekt oder Requisit konzipiert wurde und für den Schaukampf nicht geeignet ist! Die Klingenspitze ist nicht abgerundet und die Kanten sind zwar nicht geschärft, aber angeschliffen (mit geeigneter Ausrüstung und nötiger praktischer Erfahrung könnten sie bei Bedarf scharf geschliffen werden).
Details:
- Material: Federstahl EN45, angelassen (Karbonstahl, nicht rostfrei)
- Gesamtlänge (inkl. Tülle): ca. 28,5 cm
- Blattlänge: ca. 20 cm (Schneiden ca. 17,5 cm)
- Max. Klingenbreite: ca. 5 cm
- Breite an den Flügeln: ca. 11 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm
- Länge der Schaftaufnahme (Tülle): ca. 8,5 cm
- Innendurchmesser der Schaftaufnahme: ca. 2,7 cm
- Gewicht: ca. 350 g
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Speerspitze regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Weiterführende Links zu "Frühmittelalterliche Flügelspeer-Spitze, ca. 28,5 cm"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren mehr
Nur echte Verbraucher können eine Bewertung abgeben und eine schriftliche Rezension schreiben. Die Sterne zeigen einen Durchschnitt aller Bewertungen. Wir veröffentlichen nach unserer Überprüfung positive und negative Rezensionen.
Kundenbewertungen für "Frühmittelalterliche Flügelspeer-Spitze, ca. 28,5 cm"
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Webseite erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Webseiten und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt, um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zuletzt angesehen