Versandkostenfrei ab 50 € mit GLS in Deutschland
Schneller Versand wahlweise mit DHL oder GLS
Wimpel, Mittelalterliches Kopftuch, natur Dieses rechteckige Tuch ist aus einfachem... mehr
Produktinformationen "Mittelalter Wimpel, Kopftuch, natur"
Wimpel, Mittelalterliches Kopftuch, natur
Dieses rechteckige Tuch ist aus einfachem Baumwollstoff gefertigt. Die Kanten sind mit einem Rollsaum versehen. Es kann für die Mittelalterdarstellung als Wimpel oder Kopftuch gebunden werden, ist aber auch im modernen Alltag vielseitig einsetzbar, z.B. als stilvolles Haarband, als Turban, als Schultertuch oder als elegant um den Hals geschlungener Schal.
Das Tragen von Kopfbedeckungen war im Mittelalter für verheiratete Frauen üblich (daher stammt auch die Redewendung unter die Haube kommen). Mittelalterliche Möglichkeiten, den Kopf zu bedecken waren z.B. Schleier, Haube, Bundhaube, Gebende, Rise, Schapel oder Wimpel.
Es gab diverse Techniken, um den Wimpel anzulegen. Dabei wurde er um Stirn, Kinn und Hinterkopf gewickelt und verdeckte immer die Haare. Historische Darstellungen eines Wimpels finden sich z.B. in der Weltchronik - Der Stricker - Karl der Große, einer um 1300 verfassten illuminierten Pergamenthandschrift von Rudolf von Ems, oder in der Maciejowski Bibel (auch Kreuzfahrerbibel), einer Bilderbibel aus dem 13. Jahrhundert.
Die Anleitung zum Anlegen des Wimpels findest Du in unserem Blogbeitrag.
Details:
- Einheitsgröße - ca. 180 x 50 cm
- Farbe: natur
- Material: 100% Baumwolle
- Pflegehinweise: Maschinenwäsche bei 40°C, Schonwaschgang, nicht trocknergeeignet
Bitte beachten: Es wird hier nur das Tuch verkauft! Die anderen Artikel sind separat in unserem Online-Shop erhältlich.
Dieses rechteckige Tuch ist aus einfachem Baumwollstoff gefertigt. Die Kanten sind mit einem Rollsaum versehen. Es kann für die Mittelalterdarstellung als Wimpel oder Kopftuch gebunden werden, ist aber auch im modernen Alltag vielseitig einsetzbar, z.B. als stilvolles Haarband, als Turban, als Schultertuch oder als elegant um den Hals geschlungener Schal.
Das Tragen von Kopfbedeckungen war im Mittelalter für verheiratete Frauen üblich (daher stammt auch die Redewendung unter die Haube kommen). Mittelalterliche Möglichkeiten, den Kopf zu bedecken waren z.B. Schleier, Haube, Bundhaube, Gebende, Rise, Schapel oder Wimpel.
Es gab diverse Techniken, um den Wimpel anzulegen. Dabei wurde er um Stirn, Kinn und Hinterkopf gewickelt und verdeckte immer die Haare. Historische Darstellungen eines Wimpels finden sich z.B. in der Weltchronik - Der Stricker - Karl der Große, einer um 1300 verfassten illuminierten Pergamenthandschrift von Rudolf von Ems, oder in der Maciejowski Bibel (auch Kreuzfahrerbibel), einer Bilderbibel aus dem 13. Jahrhundert.
Die Anleitung zum Anlegen des Wimpels findest Du in unserem Blogbeitrag.
Details:
- Einheitsgröße - ca. 180 x 50 cm
- Farbe: natur
- Material: 100% Baumwolle
- Pflegehinweise: Maschinenwäsche bei 40°C, Schonwaschgang, nicht trocknergeeignet
Bitte beachten: Es wird hier nur das Tuch verkauft! Die anderen Artikel sind separat in unserem Online-Shop erhältlich.
Weiterführende Links zu "Mittelalter Wimpel, Kopftuch, natur"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren mehr
Teile Deine Erfahrung mit unserem Produkt uns und allen anderen Besuchern mit. Deine Emailadresse wird nicht veröffentlicht.
Kundenbewertungen für "Mittelalter Wimpel, Kopftuch, natur"
Bewertung schreiben
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Webseite erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Webseiten und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt, um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zuletzt angesehen