119,99 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Versandkostenfrei (nur in Deutschland)
Versandkostenfrei ab 50 € mit GLS in Deutschland
Schneller Versand wahlweise mit DHL oder GLS
Deutscher Nierendolch mit Lederscheide, 16. Jahrhundert Der Nierendolch (engl. kidney dagger... mehr
Produktinformationen "Deutscher Nierendolch mit Scheide, 16. Jh."
Deutscher Nierendolch mit Lederscheide, 16. Jahrhundert
Der Nierendolch (engl. kidney dagger) oder auch Hodendolch (engl. bollock dagger / ballock dagger) verdankt seinen recht eigenartigen Namen den beiden markanten kugel- bzw. eiförmigen Verdickungen oder Ausbuchtungen, die den Handschutz bilden und dem Heft ein eindeutig phallisches Aussehen verleihen. Dieser besondere mittelalterliche Dolchtyp war in ganz Europa verbreitet und trat im Laufe seiner ungewöhnlich langen Lebenszeit, die vom Spätmittelalter (14. Jh.) bis zur Renaissance reichte, in unzähligen Varianten auf. Auf den britischen Inseln bestand er in abgewandelten Formen (dudgeon dagger in England und dirk in Schottland) sogar noch bis ins 17./18. Jahrhundert fort.
Diese Stichwaffe, die in der Regel als Seitenwaffe in Ergänzung zum Schwert oder Rapier geführt wurde, erfreute sich großer Beliebtheit bei Rittern, denn ihre spitz zulaufende Klinge mit scharfem Ort war ideal, um im Nahkampf Polsterrüstung und Kettenpanzer durchzustoßen oder in die Lücken der Plattenrüstung des Gegners zu stechen. Sie war aber nicht nur ein tödliches Instrument, sondern diente auch der stilvollen Zurschaustellung des Reichtums seines Trägers, und Ritter und wohlhabende Bürger führten oft ihre kunstvoll gearbeiteten und reich verzierten Dolche demonstrativ als Statussymbol mit.
Die Klinge dieser schönen, eleganten Rekonstruktion eines deutschen Dolches aus dem 16. Jh. ist aus EN45-Federstahl gefertigt, hat einen rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich gleichmäßig zu einer scharfen Spitze. Die Schneiden sind nicht geschärft und der Erl ist am Griffende verschraubt. Der Griff mit charakteristischem zweilappigem Parier wurde aus einem einzigen Stück Holz herausgearbeitet und ist mit Beschlägen aus Messing mit Antik-Finish verstärkt – einer mit Kreuzen verzierten Endkappe und einer ebenso prunkvollen, abwärts gebogenen Parierplatte mit zu Widderköpfen ausgeformten Enden.
Geliefert wird der Ritterdolch samt pflanzlich gegerbter, sauber vernähter Lederscheide mit einer Lederschnur zur Befestigung am Gürtel. Die Motive des Kreuzes und des Widderkopfes, die den Knauf und das Parierstück schmücken, finden sich auf dem wunderschönen Ortblech aus Messing wieder.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Renaissance-Dolch nicht schaukampftauglich ist. Er ist als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert und auch als Requisit hervorragend geeignet, z.B. zur Vervollständigung Deines Kostüms.
Details:
- Material: Klinge aus Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei), Knauf und Parierplatte aus Messing mit Antik-Finish, Griffstück aus Holz
- Gesamtlänge: ca. 36,5 cm
- Klingenlänge: ca. 22,2 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm / 3,5 mm (Schneidkanten ca. 0,6 mm)
- Grifflänge: ca. 14,3 cm / 16,5 cm mit Zierspitzen (Griffpartie ca. 9 cm)
- Max. Klingenbreite: ca. 1,4 cm
- Schwerpunkt: ca. -1,5 cm (auf dem Griff, auf Höhe des Pariers)
- Inkl. Scheide aus echtem Leder mit Ortblech aus Messing (Antik-Finish) und Lederkordel
- Gewicht ohne Scheide: ca. 200 g
- Gewicht mit Scheide: ca. 260 g
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Klinge regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Der Nierendolch (engl. kidney dagger) oder auch Hodendolch (engl. bollock dagger / ballock dagger) verdankt seinen recht eigenartigen Namen den beiden markanten kugel- bzw. eiförmigen Verdickungen oder Ausbuchtungen, die den Handschutz bilden und dem Heft ein eindeutig phallisches Aussehen verleihen. Dieser besondere mittelalterliche Dolchtyp war in ganz Europa verbreitet und trat im Laufe seiner ungewöhnlich langen Lebenszeit, die vom Spätmittelalter (14. Jh.) bis zur Renaissance reichte, in unzähligen Varianten auf. Auf den britischen Inseln bestand er in abgewandelten Formen (dudgeon dagger in England und dirk in Schottland) sogar noch bis ins 17./18. Jahrhundert fort.
Diese Stichwaffe, die in der Regel als Seitenwaffe in Ergänzung zum Schwert oder Rapier geführt wurde, erfreute sich großer Beliebtheit bei Rittern, denn ihre spitz zulaufende Klinge mit scharfem Ort war ideal, um im Nahkampf Polsterrüstung und Kettenpanzer durchzustoßen oder in die Lücken der Plattenrüstung des Gegners zu stechen. Sie war aber nicht nur ein tödliches Instrument, sondern diente auch der stilvollen Zurschaustellung des Reichtums seines Trägers, und Ritter und wohlhabende Bürger führten oft ihre kunstvoll gearbeiteten und reich verzierten Dolche demonstrativ als Statussymbol mit.
Die Klinge dieser schönen, eleganten Rekonstruktion eines deutschen Dolches aus dem 16. Jh. ist aus EN45-Federstahl gefertigt, hat einen rautenförmigen Querschnitt und verjüngt sich gleichmäßig zu einer scharfen Spitze. Die Schneiden sind nicht geschärft und der Erl ist am Griffende verschraubt. Der Griff mit charakteristischem zweilappigem Parier wurde aus einem einzigen Stück Holz herausgearbeitet und ist mit Beschlägen aus Messing mit Antik-Finish verstärkt – einer mit Kreuzen verzierten Endkappe und einer ebenso prunkvollen, abwärts gebogenen Parierplatte mit zu Widderköpfen ausgeformten Enden.
Geliefert wird der Ritterdolch samt pflanzlich gegerbter, sauber vernähter Lederscheide mit einer Lederschnur zur Befestigung am Gürtel. Die Motive des Kreuzes und des Widderkopfes, die den Knauf und das Parierstück schmücken, finden sich auf dem wunderschönen Ortblech aus Messing wieder.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Renaissance-Dolch nicht schaukampftauglich ist. Er ist als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert und auch als Requisit hervorragend geeignet, z.B. zur Vervollständigung Deines Kostüms.
Details:
- Material: Klinge aus Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei), Knauf und Parierplatte aus Messing mit Antik-Finish, Griffstück aus Holz
- Gesamtlänge: ca. 36,5 cm
- Klingenlänge: ca. 22,2 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm / 3,5 mm (Schneidkanten ca. 0,6 mm)
- Grifflänge: ca. 14,3 cm / 16,5 cm mit Zierspitzen (Griffpartie ca. 9 cm)
- Max. Klingenbreite: ca. 1,4 cm
- Schwerpunkt: ca. -1,5 cm (auf dem Griff, auf Höhe des Pariers)
- Inkl. Scheide aus echtem Leder mit Ortblech aus Messing (Antik-Finish) und Lederkordel
- Gewicht ohne Scheide: ca. 200 g
- Gewicht mit Scheide: ca. 260 g
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Klinge regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Weiterführende Links zu "Deutscher Nierendolch mit Scheide, 16. Jh."
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren mehr
Nur echte Verbraucher können eine Bewertung abgeben und eine schriftliche Rezension schreiben. Die Sterne zeigen einen Durchschnitt aller Bewertungen. Wir veröffentlichen nach unserer Überprüfung positive und negative Rezensionen.
Kundenbewertungen für "Deutscher Nierendolch mit Scheide, 16. Jh."
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Webseite erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Webseiten und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt, um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Erweiterter Merkzettel
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zuletzt angesehen