check Über 10.000 Artikel im Sortiment
check Kostenloser Versand mit GLS ab 50€
check Schnelle Lieferung mit DHL und GLS

So pflegst Du Deine Kettenrüstung

Kettenhemden bestehen je nach Größe und Länge aus 20.000 bis 30.000 Ringen. Diese Ringe wiederum bestehen aus Metall und wie es bei solchen Gegenständen üblicherweise der Fall ist, können sie rosten. Zwar gibt es mittlerweile Metalle auf dem Markt, die nicht rosten, aber dies ist niemals zu 100 % gewährleistet und authentisch wäre dieses Metall auch nicht. Nun gibt es Möglichkeiten, die Deiner Kettenrüstung gut angedeihen werden, und jene, die mehr Schaden anrichten als dass sie Gutes leisten.

Rostfrei durch Bewegen der Rüstung

Durch das Tragen Deines Kettenhemdes kannst Du es zwar nicht vor der Korrosion schützen, denn der Rost bildet sich. Er wird allerdings durch die Reibung der Metallringe beim Tragen abgescheuert und die Oberfläche der Kettenglieder bekommt neuen Glanz. Umso länger Du Deine Kettenrüstung unbenutzt liegen lässt, desto länger dauert dieser Prozess der Selbstreinigung.

Im Übrigen ist das Prinzip des Bewegens auch der historisch korrekte Weg das Kettenhemd von Rost zu befreien. So wurde es zusammen mit einer Schaufel Sand in ein leeres Weinfass gelegt, welches dann in der Gegend herumgerollt wurde. Mit einem Betonmischer geht das auch: Einfach die Rüstung und Sand hineingeben und 20 Minuten sich selbst überlassen.

Die richtige Aufbewahrung

Wenn Du Dein Kettenhemd nicht benutzt, solltest Du es natürlich trocken lagern. Am besten, Du hängst es auf einen Rüstungsständer. Problematisch ist das Verwahren in einem Plastiksack, weil sich hier auch dann Feuchtigkeit bilden kann, wenn Dein Kettenpanzer vermeintlich trocken ist.

Öl als Schutz für das Kettengeflecht

Wie für Schwerter und andere Stahlwaren so gilt auch hier: Hast Du Deine Kettenrüstung länger als eine Woche nicht in Benutzung, solltest Du es zum Schutz sparsam einölen. Am effektivsten eignet sich dafür Waffenöl. Davon gibst du ein wenig auf einen Lappen und reibst leicht über das Kettengeflecht. Bedenke hier bitte: Viel hilft nicht viel und umso mehr du verteilst, desto mehr Öl klebt beim nächsten Tragen an Deiner Kleidung und Deinen Händen.

Die gute alte Drahtbürste

Es ist schon richtig, dass Du Deine Kettenrüstung mit einer Drahtbürste erst einmal sauber bekommst. Aber dafür zahlst Du einen hohen Preis, denn die Drahtbürste hinterlässt auf den Metallringen je nach Borstenstärke unterschiedlich große Kratzer. Diese neigen noch stärker dazu zu rosten und schlimmer noch: Die Selbstreinigungskräfte Deiner Rüstung reicht nicht bis in die Kratzer hinein. Mach es also lieber nicht.

Kettenrüstung mit Sandstrahlen reinigen

Noch schlimmer als die Drahtbürste ist das Reinigen mittels eines Sandstrahlers. Auch hier hast Du zwar im ersten Moment ein blitzblankes Ergebnis, aber das Metall des Kettengeflechts wird zu sehr in Mitleidenschaft gezogen. Erstens werden die Patina und die Schutzschichten abgetragen. Zweitens vergrößert das Sandstrahlen die Oberfläche der Kettenringe, womit dem Rost eine größere Angriffsfläche geboten wird. Und Drittens wird hier mit Feuchtigkeit gearbeitet, was dem Rost natürlich gleich wieder Tür und Tor öffnet, nachdem der Rostschutz des Geflechts ja schon geschwächt wurde. Ergo: Auch das Sandstrahlen solltet ihr vermeiden.

Kettenrüstung mit der Mischmaschine reinigen

Eine ebenfalls nicht ganz schonende, dafür aber extrem wirksame Methode ist die Mischmaschinenmethode.
Hierfür entfernst Du die typischerweise verbauten Flügel in der Trommel der Mischmaschine. Danach gibst Du eine Schaufel Sand und das rostige Kettenzeug in die Trommel und dann startest Du das gute Stück. Nach spätestens 20 Minuten ist Deine Kette wieder so blank, wie ein Babypopo.

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie viele Ringe hat ein Kettenhemd?
    Ein Kettenhemd besteht typischerweise aus zehntausenden von kleinen Metallringen, die miteinander verbunden sind. Ein Kettenhemd kann je nach spezifischem Design und Größe zwischen 30.000 und 45.000 Ringen haben.
  2. Warum sollte man sein Kettenhemd regelmäßig bewegen?
    Ein Kettenhemd sollte regelmäßig bewegt werden, um Rostbildung und Korrosion zu verhindern. Durch die Bewegung reiben die Ringe aneinander, was hilft, Rost zu lösen und die Metallringe von Schmutz zu befreien. Außerdem fördert die Bewegung die Flexibilität und verhindert, dass die Ringe starr werden. Es ist auch ratsam, das Kettenhemd nach der Reinigung leicht einzuölen, um eine schützende Schicht gegen Feuchtigkeit zu bilden und die Lebensdauer des Kettenhemds zu verlängern.
  3. Was ist die historisch korrekte Methode, um ein Kettenhemd von Rost zu befreien?
    Die historisch korrekte Methode, ein Kettenhemd von Rost zu befreien, bestand darin, Sand mit etwas Fett oder Öl zu mischen und damit das Kettenhemd zu reinigen. Es war auch üblich, das Kettenhemd in einer Sandtrommel zu reinigen, wenn eine solche verfügbar war. Nach dem Reinigen trocknete man das Kettenhemd vollständig und trug dann eine Wachsschicht auf, um es vor weiterem Rost zu schützen. Manchmal wurden auch Mineralspirituosen verwendet, um Fett oder Öl zu entfernen, bevor die Wachsschicht aufgetragen wurde.
  4. Wie lagert man ein Kettenhemd am besten?
    Ein Kettenhemd sollte trocken und sauber gelagert werden, um Rost zu vermeiden. Entfernen Sie jegliche Feuchtigkeit mit trockenen Papiertüchern oder Tüchern und lassen Sie das Kettenhemd, wenn möglich, an der Sonne vollständig trocknen. Eine Schutzschicht aus Öl oder Wachs hilft zusätzlich, das Metall vor Feuchtigkeit zu schützen. Lagern Sie das Kettenhemd an einem trockenen Ort und überprüfen Sie es regelmäßig, um sicherzustellen, dass es rostfrei bleibt.
  5. Welches Öl eignet sich zum Einölen einer Kettenrüstung?
    Leichtöle wie Tri-Flow und Phil Wood Tenacious Oil eignen sich gut zum Einölen einer Kettenrüstung. Diese Öle sind darauf ausgelegt, tief in die Ritzen und Spalten der Kettenglieder einzudringen und bieten hervorragenden Schutz vor Rost und Abnutzung. Es ist empfehlenswert, das Öl mit einer Spritze aufzutragen, um eine maximale Durchdringung zu gewährleisten.
  6. Was passiert, wenn man eine Drahtbürste zur Reinigung der Kettenrüstung verwendet?
    Die Verwendung einer Drahtbürste zur Reinigung einer Kettenrüstung kann das Metall beschädigen und dazu führen, dass schützende Beschichtungen entfernt werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Rost und Korrosion, insbesondere bei längerem Gebrauch oder Kontakt mit Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, alternative Methoden wie die Verwendung von Öl oder speziellen Reinigungslösungen zu nutzen, um die Lebensdauer der Kettenrüstung zu verlängern und Rostbildung zu verhindern.
  7. Warum sollte man einen Sandstrahler zur Reinigung einer Kettenrüstung vermeiden?
    Man sollte einen Sandstrahler zur Reinigung einer Kettenrüstung vermeiden, weil der abrasive Prozess die Struktur und das Material der Rüstungsringe beschädigen kann. Sandstrahlen kann Kratzer und mikroskopische Risse im Metall verursachen, was die Rüstung anfälliger für Rost und Korrosion macht. Historisch gesehen wurden Kettenrüstungen durch weniger aggressive Methoden wie das Schütteln in einer Tonne mit Sand und Essig gereinigt, um die Metallringe nicht zu beschädigen. Für die moderne Pflege wird empfohlen, eine Drahtbürste und spezielle Reinigungsöle zu verwenden, um die Rüstung vollständig zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
  8. Wie kann eine Mischmaschine zur Reinigung einer Kettenrüstung verwendet werden?
    Eine Mischmaschine kann zur Reinigung einer Kettenrüstung verwendet werden, indem man die Kettenrüstung zusammen mit kleinen, abrasiven Materialien wie Kieselsteinen, Sand oder Metallstücken in die Trommel der Mischmaschine gibt. Die Bewegung der Maschine sorgt dafür, dass Schmutz und Rost von der Oberfläche der Rüstung entfernt werden. Es ist wichtig, die Rüstung nach der Reinigung gründlich zu inspizieren, um sicherzustellen, dass keine Teile beschädigt wurden. Anschließend sollte die Kettenrüstung eingeölt werden, um sie vor zukünftiger Korrosion zu schützen. Diese Methode wird häufig in der Pflege und Wartung von Kettenrüstungen verwendet, um sicherzustellen, dass sie rostfrei und in gutem Zustand bleiben.
  9. Welche Konsequenzen hat die Verwendung von zu viel Öl bei der Pflege einer Kettenrüstung?
    Die Verwendung von zu viel Öl bei der Pflege einer Kettenrüstung kann mehrere negative Konsequenzen haben. Erstens kann überschüssiges Öl Schmutz und Staub anziehen, was zu einer schnelleren Verschmutzung der Rüstung führt. Zweitens kann die Ansammlung von Öl die Beweglichkeit der Rüstungsringe beeinträchtigen, da es zu einer klebrigen Oberfläche führt. Drittens kann zu viel Öl auf lange Sicht die innere Struktur der Kettenrüstung schwächen und dazu führen, dass sie schneller verschleißt. Es ist daher wichtig, nur eine moderate Menge Öl zu verwenden und sicherzustellen, dass die Rüstung regelmäßig gereinigt und neu eingeölt wird, um Rostbildung zu verhindern und die Beweglichkeit zu erhalten.
  10. Welche möglichen Schäden können durch Kratzer an einer Kettenrüstung entstehen?
    Kratzer an einer Kettenrüstung können mehrere Schäden verursachen. Erstens bieten sie Angriffsflächen für Rost und Korrosion, da sie die Schutzschichten und die Rostschutzbehandlung der Rüstung durchbrechen können. Zweitens können sie langfristig die Integrität der Metallringe schwächen, was zu einem Bruch unter Belastung führen kann. Es ist daher wichtig, Kratzer schnell zu identifizieren und zu behandeln, indem man die betroffenen Stellen reinigt und mit Öl einreibt, um weiteren Schäden vorzubeugen.

Weitere interessante Beitrage

Eine historische Betrachtung der mittelalterlichen Gefäßkultur, ihrer Entwicklung in Handwerk und Gesellschaft sowie der vielfältigen Nutzungsbereiche.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Wikingerkleidung und erfahren Sie mehr über die kulturelle Bedeutung und die Herstellung des traditionellen Wikinger-Unterkleides.
Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Wikinger-Runen-Tattoos - von ihrer historischen Bedeutung bis hin zu modernen Gestaltungsideen.
Ein Einblick in die faszinierende Welt der Wikinger-Rüstungen - von Leder und Eisen bis hin zur beeindruckenden Handwerkskunst.