check Über 10.000 Artikel im Sortiment
check Kostenloser Versand mit GLS ab 50 €
check Schnelle Lieferung mit DHL und GLS

Schwerter und ihre Bestandteile

Obwohl sich Schwerter in ihrer Handhabung stark unterscheiden und sich – seit den ersten Schwertern der Bronzezeit – viele verschiedene Schwertformen entwickelt haben, liegt den meisten eine ähnliche Konstruktion zugrunde. In diesem Beitrag stellen wir die einzelnen Bestandteile des Schwertes und ihre Funktionen vor.

Klingenblatt und Angel

Eine Klinge besteht aus der Angel und dem Klingenblatt.

Die Angel, auch als Erl bezeichnet, ist ein wichtiger, gern unterschätzter Teil des Schwertes. Denn sie verbindet das Heft mit der Klinge und muss im Kampf viel aushalten. Die Angel ist folglich nicht sichtbar und lässt sich als langer Dorn am Ende der Klinge beschreiben, der durch den Griff und die Parierstange verläuft und am Knauf vernietet, flachgeschlagen oder gebogen wird.

Mittelalter Langschwert

Das Klingenblatt hat nach dem Schmieden schon seine äußere Form. Die leicht zueinander geneigten, geraden Seitenkanten laufen in Bögen zu einer Spitze aus. Der Querschnitt des Klingenblattes hat oft die Form eines Rhombus. Die Erhöhung, die mittig auf dem Blatt verläuft, wird als Grat bezeichnet.

Dieses Wikingerschwert aus dem 10. Jahrhundert mit brauner Lederscheide eignet sich perfekt für Schaukampf und historische Darstellungen. Der schlichte silberne Griff und die verzierte Scheide verleihen Authentizität und Detailtreue.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Parierstange, Griff und Knauf

Das Heft eines Schwertes besteht aus dem Griff, dem Knauf sowie einer Parierstange. Der historische Begriff für Heft lautet Gehilz.

Der Knauf, auch entsprechend des englischen Begriffs Pommel genannt, schützt den Krieger davor, dass das Schwert aus der Hand rutscht und reguliert mit seinem Gewicht die Schwerpunktlage des Schwertes. Er bildet also ein Gegengewicht zum Blatt und verhindert, dass das Dekoschwert kopflastig wird.

Templer Schwert kaufen

Zwischen Griff und Klingenblatt befindet sich die längliche Parierstange, auch Kreuzstange genannt. Sie schützt die Hand vor Schlägen des Gegners und vor dem Abrutschen. Neben der Parierstange gibt es noch weitere Parierformen: Parierbügel, Parierringe oder Parierkörbe. Seit dem Aufkommen der Rapiere im 16. Jahrhundert lassen sich viele verschiedene Formen und Kombinationen finden.

Am Heft wird außerdem die Angel montiert. Hölzerne Hefte wurden oft auf die heiße Angel eingebrannt. Einige Schwerter besitzen Hefte aus zwei Griffschalen, die auf der Angel zusammengefügt wurden.

Schneide, Ort und Ricasso – das Werk des Schwertfegers

Im frühen Mittelalter vollendete der Schmied sein Werk selbst, indem er die ausgeschmiedete Klinge zurecht schliff. Im Spätmittelalter, als Schwerter zu Massenprodukten wurden, übernahm dieses Handwerk der Schwertfeger. Beim Schwertfegen werden Schneide und Ort geschliffen und das Blatt poliert - ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von scharfen Schwertern.

Die Schneide macht das Schwert scharf. Sie wird deshalb auch als Schärfe bezeichnet. Gegenüber der Schneide ist der Rücken oder eine zweite Schneide, auch kurze Schneide genannt. Im letzten Fall wurde ein zweischneidiges Schwert hergestellt. Die Schneide lässt sich zudem einteilen in Stärke und Schwäche. Stärke ist der Teil zwischen Heft und Mitte der Klinge. Schwäche demnach der Teil zwischen Ort und Klingenmitte. Die Begriffe erklären sich durch die jeweilige Hebelwirkung: Diese fällt Richtung Heft stärker aus als Richtung Ort. Diese Merkmale sind besonders bei Wikingerschwertern gut zu beobachten.

Schwertschneide

Das Ricasso ist der stumpfe Teil der Klinge, der direkt an das Heft angrenzt. Vor allem bei mächtigen Schwertern wie dem Bastardschwert oder dem Zweihänder hat das den Vorteil, dass der Krieger das Schwert weiter vorn greifen kann. Damit erhält er in bestimmten Situationen eine bessere Kontrolle über sein Schwert.

Der Ort ist die Spitze des Klingenblattes. Bei vielen Schwertern beginnt die Schneide in einem größeren Abstand vom Ende des Klingenblattes.  Einige Schwerter wurden mit Hohlkehlen versehen. Diese langen Rillen stabilisieren das Blatt und machen es leichter. Sie werden aus Unkenntnis manchmal Blutrinnen genannt.

Die Schwertscheide – Zur sicheren Aufbewahrung Deiner Schwerter

Die Scheide dient der Aufbewahrung des Schwertes und dem Schutz während des Transportes. Die Spitze der Scheide wird durch ein Ortblech verstärkt. Eine Verstärkung an der Öffnung der Scheide ist das Mundblech. Am Mundblech sind oft Ösen angebracht, mit denen Das Schwert am Gürtel befestigt werden kann.

Scharfes Mittelalter Schwert vs. Schaukampf Schwert

In Filmszenen, im Reenactment und in Schaukämpfen wird das Schaukampf Schwert eingesetzt. Schaukampf Schwerter sind sehr detailgetreue Repliken von Funden echter Mittelalter Schwerter. Sie unterscheiden sich allerdings durch die fehlende Schneide und den abgerundeten Ort. Diese kaum erkennbaren Unterschiede ermöglichen dem Darsteller, aus der Schlacht mit dem Schaukampf-Schwert unversehrt heimzukehren.

Wikinger Schaukampf Schwert

Für den Schaukampf hat es sich bewährt, die Schwerter nach ihrer Eignung und Qualität zu klassifizieren. Wir bei Battle-Merchant haben unsere Schwerter daher in drei Schaukampf-Klassen unterteilt: SK-A, SK-B und SK-C. Das wichtigste Kriterium ist dabei die Härte der Klinge. Umso größer der Härtegrad, desto mehr hält das Schwert aus und desto kleiner ist das Risiko der Schartenbildung.

Die genauen Richtwerte unserer Klassifizierung findest Du auf unserer Informationsseite zum Thema Schaukampf Schwerter.

Newsletter
Newsletter

Melde dich hier zu unserem Newsletter an und erhalte einen 10 € Gutschein.

Online-Shop

Neukunden sparen 10 %

Mit dem Code: BLOG10 im Warenkorb

Stöbere in unserem Online-Shop, entdecke tolle Produkte und spare bei deinem ersten Einkauf.

Häufige Fragen und Antworten

  1. Aus welchen Hauptteilen besteht ein Schwert?
    Ein Schwert besteht aus den Hauptteilen Klinge, Griff (einschließlich des Parierstücks und des Knaufs), Gefäß und Scheide. Die Klinge ist der scharfe Teil des Schwerts, der zum Schneiden verwendet wird. Der Griff bietet Halt und Kontrolle, das Parierstück schützt die Hand, und der Knauf dient als Gegengewicht. Die Scheide schützt die Klinge und macht das Tragen sicherer.
  2. Was ist die Funktion der Angel bei einem Schwert?
    Die Angel (auch als Tang bezeichnet) ist das versteckte Metallstück, das innerhalb des Hefts verläuft und das gesamte Schwert zusammenhält. Sie ist ein entscheidender Bestandteil für die Stabilität und Funktionalität eines Schwertes, da sie die nötige Stärke und Stabilität bietet, um das Schwert effektiv zum Schneiden oder Schwingen zu verwenden.
  3. Welche Rolle spielt der Knauf bei einem Schwert?
    Der Knauf eines Schwertes spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität, Balance und Ästhetik der Waffe. Er fungiert als Gegengewicht zur Klinge, was die Balance und Stabilität des Schwertes während des Kampfes sicherstellt. Abhängig vom Schwerttyp, der historischen Periode und kulturellen Einflüssen kann der Knauf stark variieren. Darüber hinaus dient der Knauf auch als dekoratives Element und kann teilweise als improvisierte Schlagwaffe in Nahkampfsituationen verwendet werden.
  4. Was ist der Unterschied zwischen der Stärke und der Schwäche einer Schwertklinge?
    Der starke Teil einer Schwertklinge wird als Forte bezeichnet und befindet sich zwischen dem Schwerpunkt und dem Heft. Dieser Bereich bietet Stärke für das Schneiden und Parieren. Der schwache Teil wird als Foible bezeichnet und liegt zwischen dem Schlagpunkt und der Spitze, hauptsächlich verwendet für das Stoßen.
  5. Wie unterscheiden sich Schaukampf-Schwerter von scharfen Mittelalter-Schwertern?
    Schaukampf-Schwerter sind speziell für Theateraufführungen und choreografierte Kampfszenen konzipiert. Sie sind üblicherweise stumpf und haben abgerundete Kanten, um die Sicherheit der beteiligten Akteure zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu wurden scharfe Mittelalter-Schwerter mit einer scharfen Klinge gefertigt, um in Schlachten effektiv zu sein und das Kampfgeschick der Krieger zu symbolisieren. Archäologische Funde und literarische Quellen belegen die Schärfe dieser historischen Klingen. Schaukampf-Schwerter legen jedoch mehr Wert auf Sicherheit und Performance als auf Schärfe und historische Genauigkeit.
  6. Welche Bedeutung hat das Ricasso bei einem Schwert?
    Das Ricasso bei einem Schwert ist ein ungeschärfter Abschnitt der Klinge, der sich direkt über dem Griff oder der Parierstange befindet. Es dient mehreren Zwecken, darunter als Griffposition, um die Hand zu schützen, und zur effektiven Abwehr von Schlägen breiterer Klingen. Besonders bei europäischen Schwertern und Dolchen ist das Ricasso ein charakteristisches Merkmal, das sowohl traditionelle als auch funktionale Aspekte in der Schwertgestaltung vereint.
  7. Wie hat sich die Herstellung von Schwertern im Laufe der Zeit verändert?
    Die Herstellung von Schwertern hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Während der Qin-Dynastie in China (221-206 v. Chr.) experimentierten die Schwertmacher mit neuen Schmiedetechniken, was zu längeren und stärkeren Schwertern führte. Die Han-Dynastie (202 v. Chr.-220 n. Chr.) perfektionierte diese Handwerkskunst weiter. Im Mittelalter entwickelten sich Schwerter zu breiteren Klingen und neuen Designs, die kulturelle und technologische Fortschritte widerspiegelten. Beispielsweise wurden in Japan Katanas mit sorgfältigen Schmiedetechniken und spezieller Härtung der Klingen hergestellt. Diese Prozesse umfassten das Falten des Stahls zur Beseitigung von Verunreinigungen und zur Homogenisierung des Kohlenstoffgehalts sowie das Härten der Schneide durch schnelles Abschrecken in Wasser. So entstanden Waffen, die sowohl scharf als auch flexibel waren.
  8. Welche Funktionen erfüllt die Parierstange eines Schwertes?
    Die Parierstange eines Schwertes dient dazu, die Hand des Trägers vor der Klinge des Gegners sowie vor der eigenen Klinge zu schützen. Sie wirkt als Barriere zwischen Klinge und Griff und gewährleistet so die Sicherheit der Hand und Finger des Trägers im Kampf. Darüber hinaus trägt sie zur Balance des Schwertes bei und kann, je nach Design, auch ästhetische Merkmale aufweisen.
  9. Was sind Hohlkehlen und welchen Zweck erfüllen sie?
    Hohlkehlen, auch bekannt als Fullers, sind längliche Rillen entlang der Klinge eines Schwertes oder Messers. Ihr Hauptzweck besteht darin, das Gewicht der Klinge zu reduzieren, ohne ihre strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Durch das Entfernen von Material entlang der neutralen Achse der Klinge wird diese leichter und kann schneller und effizienter geführt werden. Zudem verleihen Hohlkehlen der Klinge eine höhere Steifigkeit und verbessern ihre ästhetische Erscheinung.
  10. Wie werden Schwerter für den Schaukampf klassifiziert?
    Schwerter für den Schaukampf werden nach ihrem Design und ihrer Funktionalität klassifiziert. Häufig kommen Schwerter mit Epee-Klingen zum Einsatz, die unterschiedliche Griffe und Klingenoptionen bieten. Diese Schwerter sind leichter und haben einen Schwerpunkt näher an der Hand, was sie bei Aufführungen leichter handhabbar macht. Da der Schaukampf hohe Anforderungen an die Schwerter stellt, ist es wichtig, solche auszuwählen, die der spezifischen Choreografie entsprechen und sowohl Haltbarkeit als auch Sicherheit für die Schauspieler gewährleisten.

Weitere interessante Beitrage

Die Schlacht von Aljubarrota war ein entscheidender Wendepunkt in der portugiesischen Geschichte. Erfahren Sie mehr über Portugals Triumph über Kastilien und den Aufstieg zur Seemacht.
Eine historische Betrachtung der mittelalterlichen Gefäßkultur, ihrer Entwicklung in Handwerk und Gesellschaft sowie der vielfältigen Nutzungsbereiche.
Die Evolution des Dolches durch die Epochen: Vom römischen Pugio über mittelalterliche Parierdolche bis zu modernen Sammlerstücken und Militärwaffen.
Ein Leitfaden für LARP-Neulinge zur Auswahl, Pflege und Verwendung von Kettenrüstungen, mit Fokus auf Charakter-Integration und Sicherheit.