check Über 10.000 Artikel im Sortiment
check Kostenloser Versand mit GLS ab 50€
check Schnelle Lieferung mit DHL und GLS

Lager-Tipps bei Kälte & Nässe

Endlich! Die ersten Lager beginnen und läuten die Saison ein. Den Winter über haben wir alle fleißig an unserer Kleidung und unserem Equipment gewerkelt und nun kann es losgehen. Was jedoch so früh im Jahr gern unterschätzt wird, ist das Wetter: Trotz der scheuen Sonne, die im Frühling hin und wieder unsere Nasen kitzelt, gibt es viele ungemütliche Tage. Aber Hilfe ist in Sicht: Mit unseren Tipps bei Kälte und Nässe bist du bestens gewappnet.

Lagertipps von Battle-Merchant

Halte Dich an unsere Tipps bei Kälte und du bist für die kühle Jahreszeit bestens gewappnet.

Sei wie eine Zwiebel

Dieser Tipp lässt sich auf zwei verschiedene Arten umsetzen:

Entweder deinem Körper entfleuchen seltsame Gerüche, sodass es anderen in den Augen tränt – denn dann vertreibst du Konkurrenten vom besten Platz am Feuer. Das ist allerdings nicht zu empfehlen, wenn du Wert auf die Gegenwart deiner Mitmenschen legst. 

Oder du trägst nach dem Zwiebelprinzip viele dünne Schichten Kleidung übereinander, da sich zwischen den Schichten warme Luftpolster bilden. 

Bei Nässe: Natürliche Stoffe

Wenn du im Lager Holz hackst oder aber weite Strecken zurücklegst, kommt der Körper schnell in Wallung. Wichtig ist, dass der Schweiß nicht zu sehr in deine Kleidung einzieht oder wenigstens schnell trocknet. Vor allem die unteren Schichten deiner Gewandung sollten deshalb atmungsaktiv sein. Meide synthetische Materialien, die verleiten noch mehr zum Schwitzen. 

Neben deinen eigenen Körpersäften ist auch witterungsbedingte Nässe ein Problem. Hilfreich ist es, wenn du deine Kleidung imprägnierst. Außerdem solltest du passendes Schuhwerk tragen, denn die Wege könnten glatt und schlammig sein. Hier sind – je nach Darstellung –vielleicht auch Trippen eine Lösung.

Scharfes zum Einheizen

Ob als Tee, als Suppe oder einfach einen Prise pur in den Mund: Scharfe Gewürze wie etwa Pfeffer, Chili oder Ingwer bringen dein Blut in Wallung. Durch die bessere Durchblutung deiner Extremitäten wird es dir leichter fallen, warm zu bleiben. Grundsätzlich solltest du dich regelmäßig bewegen sowie genug trinken und speisen, damit dein Blut kraftvoll zirkulieren kann.

Versteck dich nicht!

Wenn du die Tage wie ein Molch in deinem warmen Unterschlupf verbringst, wird dir die Kälte mehr zu schaffen machen, sobald du dein warmes Nest verlassen musst. Gehe deshalb täglich als Zwiebel hinaus in die Welt und dein Leib wird sich an die Witterung gewöhnen.

Tipps bei Kälte vom Mächtigen Bär

Der mächtige Bär ist selbst viel im Reenactment und Living History unterwegs. Hier teilt er seine Erfahrungen mit euch und gibt ein paar Tipps bei Kälte und Nässe.

Abends im Zelt

Beim Lagern im Winter bedenkt man oftmals nur sein Treiben tagsüber. Nach einem langen Tag mit Handwerk, Hauen und Stechen, Holzhacken, Kochen und Ähnlichem verbracht hat, fällt man abends nach der gemütlichen Runde am Lagerfeuer gerne schnell ins Bett. Sei es nun ein schönes mittelalterliches Steckbett mit Seilverschnürung und vielen kuschligen Fellen oder das Feldbett mit Schlafsack.

Eins wird vermutlich den meisten bei ihrem ersten Lager bei kaltem Wetter aufgefallen sein: nachts wird es verdammt kalt, vor allem in einem Zelt aus Stoff!

Hier hilft nur gute Vorbereitung im Voraus. Das heißt, wenn man auf einem Feldbett schläft, hilft die ein oder andere Isomatte und ein wirklich guter Schlafsack und eine Decke zum darüber ziehen gut aus, um morgens nicht als Eiszapfen aufzuwachen. Ebenso sind warme Socken an den Füßen und eine warme Mütze am Kopf nie verkehrt.

Beim Schlafen in einem mittelalterlichen Bett hilft natürlich eine schöne kuschelige Decke aus Fellen, wer mag auch eine mit Stroh gefüllte Matratze. Doch auch hier kann mit Isomatten und einem guten Schlafsack zusätzlicher Schutz geboten werden.

Eine ebenfalls gute Idee ist es, eine Wärmflasche mit zu nehmen. Das Wasser lässt sich an den vielen Lagerfeuern gut in einem Kessel oder einer Kanne zum Kochen bringen und schon sind kalte Füße im Schlafsack kein Problem mehr.

Was niemals verkehrt ist und nachts sowie morgens ein wahrer Lebensretter sein kann, ist ein Ofen im Zelt. Denn nichts ist schlimmer, als aus dem warmen Bett ins kalte Zelt zu klettern. Sicherlich wurden auch schon damals Öfen als Wärmequelle in Zelten verwendet. Heutzutage haben wir den Vorteil, dass wir auf gasbetriebene Heizstrahler und Öfen zurückgreifen können und das Zelt sich somit im Handumdrehen in einen gemütlichen Aufenthalts- und Schlafraum gestaltet.

Genauere Betrachtung der eigenen Gewandung

Wenn man sich nun ernsthaft mit der Darstellung einer Person aus einer bestimmten Zeit beschäftigt und dem Ganzen dann auf Märkten und Lagern das ganze Jahr über nachgehen will, lohnt es sich, seine Gewandung näher zu betrachten.

Man kann sich an Bildern, Zeichnungen oder Funden orientieren. Was trugen die Menschen damals zu welcher Jahreszeit? Im Sommer auf dem Feld wurden wohl eher weniger Umhänge getragen. So sollte man auch an seine Gewandung heran gehen. Im Sommer leichte luftige Kleidung und für rauere und kältere Tage ein warmes Untergewand, Umhang, dickere Socken und Ähnliches können das Tragen der Gewandung das ganze Jahr über erträglich machen.

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie funktioniert das Zwiebelprinzip bei der Kleidung?
    Das Zwiebelprinzip bei der Kleidung basiert auf dem Tragen mehrerer Schichten, um sich an wechselnde Wetterbedingungen anpassen und stets optimal temperiert zu sein. Es beginnt mit einer Basisschicht, die Feuchtigkeit von der Haut ableitet und dich trocken hält. Darauf folgt eine wärmende Mittelschicht, wie ein Fleece oder eine Daunenjacke. Die äußere Schicht, wie eine Regen- oder Windjacke, schützt vor Wind und Nässe. Dieses System ermöglicht es, schnell Schichten hinzuzufügen oder zu entfernen, um auf Temperaturänderungen oder Aktivitätsniveaus zu reagieren.
  2. Welche Materialien eignen sich am besten für Kleidung bei Nässe?
    Wolle, Fleece, Polartec Alpha und Neopren sind die besten Materialien für Kleidung bei Nässe. Wolle und Fleece bieten hervorragende Isolation und Komfort, wobei Wolle allein etwas wärmer ist, aber in Kombination mit Fleece mehr Wärme bietet. Polartec Alpha ist ein fortschrittliches synthetisches Isolationsmaterial, das Wärme und Atmungsaktivität selbst im nassen Zustand bietet und ideal für hochintensive Outdoor-Aktivitäten ist. Neopren, das oft in Neoprenanzügen verwendet wird, hält wärmer, selbst wenn es vollständig im Wasser ist.
  3. Wie kann man sich im Zelt vor Kälte schützen?
    Um sich im Zelt vor Kälte zu schützen, sollten mehrere Maßnahmen ergriffen werden: Wählen Sie einen geschützten Standort und nutzen Sie natürliche Windschutzbarrieren wie Bäume oder Dickichte. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie Schnee und Schutt entfernen und tiefen Schnee komprimieren. Tragen Sie mehrere Schichten Kleidung, nutzen Sie einen Schlafsack mit einem niedrigen Temperaturbereich und verwenden Sie isolierende Schlafmatten. Eine zusätzliche Isolierung des Zeltes mit einer Rettungsdecke kann ebenfalls hilfreich sein. Wärmepads oder heiße Wasserflaschen im Schlafsack tragen ebenfalls zur Wärme bei.
  4. Welche Rolle spielen scharfe Gewürze bei der Erwärmung des Körpers?
    Scharfe Gewürze wie Ingwer und Pfeffer können durch die Förderung der Thermogenese, also der Wärmeproduktion im Körper, eine Rolle bei der Erwärmung des Körpers spielen. Diese Gewürze beschleunigen den Stoffwechsel, was zu einem Wärmegefühl führen kann. Zudem können bestimmte Gewürze wie Pfeffer sättigend wirken, was indirekt den Erwärmungseffekt unterstützen kann. Scharfe Speisen regen also den inneren Wärmestoffwechsel an, was sich in einem gesteigerten Wärmeempfinden äußert.
  5. Warum ist regelmäßige Bewegung im Lager wichtig?
    Regelmäßige Bewegung im Lager ist wichtig, da sie hilft, die empfohlene Stunde oder mehr körperlicher Aktivität pro Tag zu erreichen, was für eine gute Gesundheit unerlässlich ist. Bewegung fördert auch das Wohlbefinden, soziale Bindungen und Mut. Aktivitäten wie Stehen, Gehen und das Verrichten von Aufgaben können das Lernen und die Teilnahme unter den Lagerteilnehmern verbessern.
  6. Wie kann man Kleidung imprägnieren?
    Kleidung kann durch verschiedene Methoden imprägniert werden: 1. Imprägnierspray: Reinigung des Stoffes, Trocknen und gleichmäßiges Besprühen. 2. Waschimprägnierung: Zugabe eines Imprägniermittels in die Waschmaschine. 3. Wachs: Auftragen und gleichmäßiges Verteilen von heißem Wachs auf dem Stoff. 4. Eisen-auf-Vinyl: Aufbügeln von Vinyl für eine wasserdichte Schicht. Wichtig ist, den Stoff vor der Behandlung gründlich zu reinigen und die Herstelleranweisungen zu befolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  7. Welche Alternativen gibt es zu modernen Schlafsäcken?
    Es gibt verschiedene Alternativen zu modernen Schlafsäcken, je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Zu den gängigen Alternativen gehören Campingdecken, Wolldecken, Schlafsack-Inletts, isolierte Poncholiner, Blattmatratzen, Planen, Feldbetten, Luftmatratzen, Reise-Inletts, Zenbivy-Betten, Schlafmatten und Indoor-Zelte. Diese Alternativen eignen sich für unterschiedliche Einsatzgebiete und Präferenzen hinsichtlich Gewicht, Kosten, Flexibilität und Komfort.
  8. Wie kann man ein Zelt zusätzlich isolieren?
    Es gibt verschiedene Methoden, um ein Zelt zusätzlich zu isolieren: Den Boden des Zeltes mit großen Schaumstoffplatten auslegen, Rettungsdecken an den Wänden anbringen, ein 4-Jahreszeiten-Zelt verwenden, einen Windschutz aufstellen, isolierenden Stoff zur Auskleidung der Wände benutzen, eine Zeltunterlage verwenden, Teppiche oder Teppichreste im Inneren des Zeltes auslegen und einen Zelt-Heizlüfter verwenden.
  9. Welche Rolle spielt die richtige Ernährung bei kaltem Wetter?
    Die richtige Ernährung spielt bei kaltem Wetter eine entscheidende Rolle. Sie hilft dabei, Krankheiten vorzubeugen und den Körper warm, gesund und komfortabel zu halten. Kaltes Wetter kann chronische Gesundheitsprobleme, insbesondere Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verschärfen. Es ist wichtig, auch im Winter ausreichend hydriert zu bleiben, um die allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Eine gesunde Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse stärkt das Immunsystem und versorgt den Körper mit essenziellen Nährstoffen, die in den kalten Monaten besonders benötigt werden.
  10. Wie bereitet man sich am besten auf wechselnde Wetterbedingungen vor?
    Um sich auf wechselnde Wetterbedingungen vorzubereiten, sind einige Strategien wichtig: Erstens ist es ratsam, ausreichend Vitamin C zu konsumieren, um das Immunsystem zu stärken. Zweitens sollte regelmäßige Bewegung in den Alltag integriert werden, idealerweise 30 Minuten täglich, fünfmal die Woche. Drittens ist es wichtig, sich über lokale Wetterbedingungen und potenzielle Gefahren informiert zu halten. Darüber hinaus sollte ein Notfallplan für extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen oder Dürren erstellt werden. Schließlich bieten Ressourcen von spezialisierten Wetterdiensten zusätzliche Sicherheitstipps und Anleitungen für verschiedene Witterungsbedingungen.

Weitere interessante Beitrage

Entdecken Sie die faszinierenden Heldenlieder der Wikinger - eine Reise in eine Zeit voller Mythen, Tapferkeit und Abenteuer.
Entdecken Sie die Geheimnisse der kunstvollen Wikingeräxte - von ihren Ursprüngen bis zur Schmiedekunst ihrer Herstellung.
Ein Einblick in die faszinierende Welt der Wikinger-Saxe - ihre Rolle in der Gesellschaft, Herstellung und kulturelle Bedeutung.