check Über 10.000 Artikel im Sortiment
check Kostenloser Versand mit GLS ab 50 €
check Schnelle Lieferung mit DHL und GLS

Die richtigen Ringe für Dein Kettengeflecht

Wenn Du Dir ein Kettenrüstung zulegst, aber auch wenn Du einzelne Ringe kaufst, um Dir selbst eine Rüstung aus Kettengeflecht zu knüpfen, kannst Du aus einer Vielzahl an Ringen wählen. An dieser Stelle die falsche Wahl zu treffen, könnte fatal sein. Knüpfst Du selbst, dann steckst Du viel Schweiß und Zeit rein. Kaufst Du Dir ein fertiges Kettengeflecht, dann ist es vergleichsweise teuer. Dementsprechend ist es wünschenswert, dass Du am Ende auch genau die Ringbeschaffenheit hast, die Du benötigst. Aber genug palavert, nun nehmen wir die Ringe unter die Lupe.

Wie unterscheiden sich die Kettenringe?

Kettengeflechte unterscheiden sich in der Verarbeitung der Ringe. Du kannst nach folgenden Kriterien entscheiden:

  • Material (Karbonstahl, Aluminium, Federstahl)
  • Beschichtung (unbeschichtet, verzinkt, brüniert)
  • Innen-Durchmesser der Ringe (6mm, 8mm, 9mm)
  • Form (flach, rund, gemischt) und
  • Verschlusstechnik (vernietet mit Keil- oder Rundnieten, gestanzt oder unvernietet)

Je nachdem, was Du mit Deinem Kettenpanzer vorhast, werden sich manche Eigenschaften mehr, manche weniger anbieten.

Das Material

Eins vorweg: Wenn Du eine authentische Darstellung anstrebst, solltest Du Dich für unbeschichteten Karbonstahl entscheiden. Egal, ob Du Dir ein Kettenhemd selbst knüpfst oder aber eine fertige Kettenpanzerung erstehst. Im Folgenden gehen wir auf die Vor- und Nachteile anderer Materialien und Beschichtungen ein, werden aber davon absehen, jedes Mal aufs Neue zu sagen, dass es nicht authentisch ist.

Federstahl hat den Vorteil, dass er kaum zu Rost neigt und sich auch bei großer Krafteinwirkung kaum verändert. Wenn Du Dir ein Kettenhemd selber knüpfen möchtest, bedenke bitte, dass Du mehr Kraft zum Biegen der Ringe benötigst. Es ist nicht unmöglich, aber Du wirst definitiv länger benötigen.

Aluminium hingegen ist ein sehr leichtes Metall. Zum Vergleich: Ein Haubergeon aus Aluminium wiegt 4,2 kg, wohingegen einer aus Stahl 10,2 kg wiegt. Wenn Dir das Aussehen zusagt, könntest Du Aluminium Ringgeflechte beispielsweise im LARP tragen, denn es ist durch sein reduziertes Gewicht angenehmer über längere Zeit zu tragen. Aber auch beim LARP solltest Du Dich schlau machen, ob Kettenpanzerung aus Aluminium in das Genre passt. Man muss kein studierter Historiker sein, um von weitem zu sehen, dass es sich nicht um historisches Material handelt. Vergewissere Dich gegebenenfalls in Deinem Lager oder bei der Spielleitung.

Die Ring-Beschichtung

Wie bereits erwähnt, historisch korrekt wäre ein unbeschichtetes Kettengeflecht. Sofern Du es regelmäßig trägst, ab und zu ölst und es auch sonst gut pflegst, dürftest Du keine Probleme mit Rost haben. Hilfreiche Tipps dazu erhältst Du in unserem Blogbeitrag zur Pflege Deines Kettenhemdes.

Verzinkte Kettengeflechte neigen weniger zu Rost, allerdings sieht man ihnen von weitem an, dass sie in die Neuzeit gehören, um es mal vorsichtig auszudrücken. Bitte beachte bei verzinkten Rüstungsteilen, dass sie nicht auf der Haut aufliegen sollten, vor allem nicht bei erhöhter Schweißproduktion. Knüpfst Du Deine Kettenpanzerung mit verzinkten Ringen, achte darauf, die Ringe nur mit den Zangen anzufassen oder Handschuhe zu benutzen. Beim Knüpfen neigen die Hände zu leichter Schweißbildung, was in Bezug auf Zink nicht die beste Kombination ist.

Kleiner Chemie-Exkurs am Rande: Es gibt hin und wieder Personen, die versuchen, ihr Kettenhemd zu entzinken. Das ist banal gesagt keine gute Idee. Beim Verbrennen werden Zinkgase freigesetzt, die sehr giftig sind. Legst Du Dein Zinkhemd in Säure, entsteht als Nebenprodukt Wasserstoff, also ebenfalls ein giftiges Gas. Mal ganz davon abgesehen, dass das Resultat meistens bescheiden aussieht.

Brünierte Ringe sehen klasse aus und die Beschichtung schützt leicht gegen Rost. Sie färben ein wenig ab, was aber meistens kein großes Problem darstellt. Eine leichte Verfärbung hast Du übrigens auch bei unbeschichtetem Stahl, weil sich kleine Eisenpartikel lösen. Das ist ganz normal und verleiht Deinem Gambeson die passende Patina.

Die Form der Kettenringe

Der Begriff Form führt gerne zur Verwirrung, denn es ist nicht etwa die gesamte Ringform gemeint – diese ist im Allgemeinen rund. Nein, vielmehr wird damit der Querschnitt des Drahtes beschrieben. Es gibt runde und flache Drahtformen. Die meisten Ringe werden ähnlich hergestellt: zuerst gewurmt und dann geschnitten. Die Rundringe sind danach fertig, wohingegen die Flachringe im Anschluss flach gehämmert werden. Je nach Verschlussweise folgen weitere Arbeitsschritte. Soweit erst einmal zum Grundwissen.

Es scheiden sich die Geister, welche Form die bessere sei, daher möchten wir an dieser Stelle nur ein paar Impulse geben.

Strebst Du eine historisch möglichst korrekte Darstellung an, dann solltest Du recherchieren, welche Funde es für Deine Region und in Deinem zeitlichen Kontext gegeben hat. Für beide Ringformen gibt es entsprechende Rekonstruktionen bei Wikinger und Normannen Ausrüstung. Vielleicht kannst Du dadurch bereits eine Entscheidung fällen.

Flache Ringe halten zudem mehr aus, weil sich die Kraft auf einer größeren Fläche verteilen kann. Dafür sind diese Ringe aber auch schwerer zu verarbeiten, wenn Du selbst ein Kettenhemd knüpfen möchtest.

Darüber hinaus ist vielen Darstellern die flache Form lieber, weil sie angenehmer am Körper anliegt. Allerdings haben wir auch schon die gegenteilige Meinung gehört. Am besten, Du probierst beide an und prüfst selbst, zu welcher Fraktion Du gehörst. Vielleicht findest Du bei Deinen Kameraden im Tross verschiedene Formen und darfst sie mal probetragen, ähnlich wie bei historischen Helmen. In unserem Laden in Wacken bist Du ebenfalls stets herzlich willkommen.

Der Innen-Durchmesser der Kettenringe

Die gängigsten Innendurchmesser (kurz: ID) sind 6 mm (vor allem im römischen Geflecht), 8 mm und 9 mm. Wenn Du selbst knüpfst, solltest Du bedenken, dass kleinere Durchmesser schwieriger zu knüpfen sind. Für einige Muster erscheinen sie sogar völlig unpassend, beispielsweise dem 6-in-1-Muster, da sich das Verbindungsglied dann kaum noch krampflos schließen lässt.

Umso kleiner der Innendurchmesser, desto engmaschiger wird auch das Kettengeflecht. Dabei werden zwar mehr Ringe verbraucht, aber das Resultat ist stabiler. Auf das Gewicht hat hingegen eher die Drahtstärke einen Einfluss. Beim römischen Geflecht kann aufgrund des geringen IDs von 6mm ein dünnerer Draht verwendet werden. Eine Lorica Hamata ist daher etwa 1/3 leichter, ohne dass das Geflecht an Schutzwirkung verliert.

Die Verschlussweise im Kettengeflecht

Wir fassen die Verschlussweisen noch einmal zusammen:

  • Unvernietete Ringe: Das sind Ringe, die einfach nur gebogen werden. Sie sind recht günstig, lassen sich relativ schnell verarbeiten, halten aber recht wenig aus.
  • Gestanzte Ringe: Wie der Name schon sagt, wurden diese Ringe aus dem Ganzen gestanzt, können also nicht geöffnet werden. Sie werden meist in Kombination mit vernieteten Ringen verwendet.
  • Vernietete Ringe:  Die Ringe werden im Kettengeflecht mittels einer Keilniete oder einer Rundniete verschlossen.

Funde von Kettenpanzerung, die ausschließlich aus unvernieteten (also aus lediglich zugebogenen) Ringen bestehen, sind wahrhaft rar und selbst da scheiden sich die Geister, ob sie nicht doch feuergeschweißt sind oder nicht. 

Wir enthalten uns an dieser Stelle eines Urteils, empfehlen aber, entweder gänzlich vernietete Panzerung zu nehmen oder aber wenigstens alternierende Reihen aus vernieteten und gestanzten Ringen zu verwenden. 

Denn Fakt ist, dass vernietete Ringe wesentlich mehr aushalten. Sofern Du also vorhast, Dich damit in den Kampf zu stürzen, bietet Dir solch ein Kettengeflecht wesentlich mehr Schutz und es muss nicht ständig geflickt werden.

Etwas genauer abwägen solltest Du, wenn Du das Kettengeflecht für Deine Ringelpanzerung selbst knüpfst. Die Argumente sind zwar die Gleichen, aber nun musst Du sie mit dem Aufwand aufwiegen. Es ist nämlich schon ein bisschen umständlicher und dauert etwas länger, die Ringe zu vernieten. Auf der anderen Seite sparst Du wiederum ein wenig Aufwand, wenn Du sie in abwechselnden Reihen mit gestanzten Ringen mischst. Bist Du absolut unschlüssig, stelle am besten mit beiden Verschlussweisen ein kleines Quadrat her. Dann kannst Du den Unterschied im Arbeitsaufwand besser einschätzen.

Newsletter
Newsletter

Melde dich hier zu unserem Newsletter an und erhalte einen 10 € Gutschein.

Online-Shop

Neukunden sparen 10 %

Mit dem Code: BLOG10 im Warenkorb

Stöbere in unserem Online-Shop, entdecke tolle Produkte und spare bei deinem ersten Einkauf.

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Kettenringen zu beachten?
    Bei der Auswahl von Kettenringen sind folgende Kriterien zu berücksichtigen: 1. Passform und Freiräume: Der Kettenring muss zum Fahrradrahmen und den Kettenstreben passen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. 2. Ausrichtung zur aktuellen Kettenlinie: Der Kettenring muss korrekt zur bestehenden Kettenlinie des Fahrrads ausgerichtet sein, um die Leistung zu optimieren. 3. Unterschiedliche Kettenringgrößen: Die Anzahl der Zähne im Kettenring beeinflusst die Geschwindigkeit und den Widerstand beim Pedalieren. Unterschiedliche Größen, wie z.B. ein 28-Zähne- oder 36-Zähne-Kettenring, können das Fahrgefühl und den erforderlichen Kraftaufwand erheblich beeinflussen. Ebenso spielt das Material des Kettenrings eine Rolle für die Langlebigkeit und die Pflege des Fahrrads. Bei historischen Darstellungen kann zudem die Authentizität der Kettenringe wichtig sein.
  2. Wie unterscheiden sich die Materialien für Kettengeflechte?
    Die Materialien für Kettengeflechte bestehen in der Regel aus kleinen Metallringen, die aus Eisen oder Stahl gefertigt sind. Diese Ringe werden zu spezifischen Mustern wie dem '4-in-1'-Muster verbunden und durch Pressen, Schweißen oder Vernieten verschlossen. Die Wahl des Metalls und das Verbindungs­muster beeinflussen die Stärke, Flexibilität und die allgemeinen Eigenschaften des Ketten­geflechts. Eisen und Stahl bieten eine gute Balance zwischen Haltbarkeit und Gewicht. Stahl­ring­e sind oft bevorzugt, da sie rostbeständiger und stabiler sind. Die Größe und Form der Ringe sowie die Verschluss­technik spielen ebenfalls eine Rolle, um die jeweiligen Anforderungen an Schutz und Beweglichkeit zu erfüllen.
  3. Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Ring-Beschichtungen?
    Verschiedene Ring-Beschichtungen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Gold- und Silberbeschichtungen werden häufig für Schleifringkontakte verwendet, da sie eine hervorragende elektrische und thermische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit bieten. Nickelbeschichtungen verbessern die mechanische Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Kupfer ist kostengünstig und hat eine gute elektrische Leitfähigkeit, jedoch eine geringere Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen. Jede Beschichtung sollte aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und der spezifischen Anwendung sorgfältig ausgewählt werden.
  4. Was bedeutet die 'Form' bei Kettenringen?
    Der Begriff 'Form' bei Kettenringen bezieht sich in der Regel auf das Design oder die spezifische Form des Rings selbst, wie z. B. rund, oval, quadratisch, herzförmig usw. Es geht dabei nicht um Markierungen oder Stempel auf dem Schmuck, die die Echtheit, den Metallgehalt oder Herstellerdetails anzeigen.
  5. Welche Verschlussweisen gibt es bei Kettenringen?
    Bei Kettenringen gibt es mehrere Verschlussweisen, darunter Federringe, Karabinerverschlüsse, Magnetverschlüsse, Kastenverschlüsse und Haken-und-Ösen-Verschlüsse. Federringe nutzen einen Federmechanismus, um geöffnet und geschlossen zu werden. Karabinerverschlüsse sind robust und leicht zu bedienen, da sie einen federbelasteten Mechanismus haben. Magnetverschlüsse sind einfach zu nutzen, da sie sich durch die Anziehungskraft der Magnete schließen. Kastenverschlüsse haben einen Federmechanismus, welcher in eine Kerbe einrastet, um den Verschluss zu sichern. Haken-und-Ösen-Verschlüsse bestehen aus einem Haken, der in eine Öse eingreift, ideal für mittlere bis schwere Ketten.
  6. Wie beeinflusst der Innen-Durchmesser die Eigenschaften des Kettengeflechts?
    Der Innen-Durchmesser der Kettenringe eines Kettengeflechts beeinflusst maßgeblich dessen Eigenschaften. Ein größerer Innen-Durchmesser erlaubt es dem Geflecht, sich weiter zu dehnen, was die Flexibilität erhöht. Hingegen verringert ein kleinerer Innen-Durchmesser die Beweglichkeit und macht das Geflecht insgesamt stabiler und schwerer zu durchdringen. Der Innen-Durchmesser spielt eine entscheidende Rolle in Kombination mit dem Drahtdurchmesser, was als Aspektverhältnis bekannt ist. Dieses Verhältnis ist wichtig für die Herstellung von Kettengeflecht, da es die Balance zwischen Festigkeit, Gewicht, Lückenmaß und Herstellungsaufwand bestimmt. Je kleiner der Innen-Durchmesser, desto mehr Ringe werden für die gleiche Fläche benötigt, was den Aufwand zur Herstellung erhöht.
  7. Welche Rolle spielt die historische Authentizität bei der Wahl der Kettenringe?
    Historische Authentizität spielt eine bedeutende Rolle bei der Wahl der Kettenringe, da jedes Glied eines Kettengeflechts Jahrhunderte der Geschichte, Innovation und Handwerkskunst verkörpert. Kettenringe aus verschiedenen historischen Perioden, wie zum Beispiel aus der Zeit der Wikinger oder aus dem Mittelalter, tragen kulturelle und symbolische Bedeutungen. Die Authentizität dieser Stücke spiegelt unsere Identitäten, Werte und Träume wider, und ihre Auswahl basiert oft auf den spezifischen historischen Techniken und Materialien, die in der entsprechenden Epoche verwendet wurden.
  8. Wie wirkt sich die Wahl der Kettenringe auf das Gewicht der Rüstung aus?
    Die Wahl der Kettenringe beeinflusst das Gewicht der Rüstung erheblich. Unterschiedliche Ringgrößen und -durchmesser aus verschiedenen Materialien wirken sich auf die Eigenschaften wie Stärke, Gewicht, Spaltgröße und Herstellungsaufwand aus. Kleinere Ringe können das Gewicht des Kettengeflechts reduzieren, da sie dichter beieinander liegen und somit weniger Material benötigt wird. Der Innendurchmesser der Ringe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Gesamtgewichts der Rüstung. Daher ist es entscheidend, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ringgröße und Drahtdurchmesser zu wählen, um die gewünschte Balance zwischen Schutz und Gewicht zu erreichen.
  9. Welche Pflegehinweise gibt es für verschiedene Arten von Kettengeflechten?
    Kettengeflechte sollten regelmäßig gepflegt werden, um ihre Langlebigkeit und Funktion zu gewährleisten. Allgemeine Pflegehinweise umfassen das gründliche Reinigen der Kettenringe, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie dazu eine milde Seifenlösung und eine weiche Bürste. Nach dem Reinigen sollte das Kettengeflecht gründlich getrocknet und ggf. mit einem nicht-rostenden Öl behandelt werden, um Korrosion zu verhindern. Je nach verwendetem Material können weitere spezifische Pflegehinweise nötig sein, wie das Vermeiden von Feuchtigkeit bei Stahlringen oder das schonende Polieren von Aluminiumringen. Auch eine regelmäßige Überprüfung und Reparatur von beschädigten oder verbogenen Ringen ist ratsam, um die Struktur und Sicherheit des Kettengeflechts zu erhalten.
  10. Wie unterscheidet sich die Verarbeitung von Flachringen und Rundringen?
    Die Verarbeitung von Flachringen unterscheidet sich von Rundringen hauptsächlich in Bezug auf ihre Form und Herstellungsmethoden. Geschweißte Ringe sind in der Regel flach, da sie durch Hammer-Schweißverfahren gefertigt werden. Genietete Ringe sind hingegen meist rund, außer an der Nietstelle. Gestanzte Ringe sind von Natur aus flach, da sie aus Folien geschnitten werden. Beim Gesenkschmieden von Rundringen wird zunächst rundes Material verwendet, welches umgeformt wird, um die gewünschte Struktur und Kornflussrichtung zu erreichen. Danach werden sie gestanzt und durchbohrt, um die endgültige Form zu erhalten.

Weitere interessante Beitrage

Die Schlacht von Aljubarrota war ein entscheidender Wendepunkt in der portugiesischen Geschichte. Erfahren Sie mehr über Portugals Triumph über Kastilien und den Aufstieg zur Seemacht.
Einblicke in die vielfältigen Rollen und Rechte der Frauen in der Wikingergesellschaft, von Haushaltsführung bis zur Teilnahme an religiösen Ritualen.
Ein Einblick in die vielfältige Welt des Wikingerschmucks, seine kulturelle Bedeutung und handwerkliche Herstellung.
Die Kleidung der Wikinger war mehr als nur Schutz vor den Elementen. Sie spiegelte Status, Herkunft und handwerkliches Können wider und gibt Einblicke in eine komplexe Gesellschaft.