
Das Zeitalter der Keltenfürsten - Eine europäische Hochkultur
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Das Zeitalter der Keltenfürsten - Eine europäische Hochkultur
1. Auflage. 2010, 320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Karten, zahlreiche Abbildungen
Eine neuartige Deutung der frühen Kelten in Mitteleuropa als Hoch- und Stadtkultur
Martin Kuckenburg stellt in seinem Werk erstmals die eigenständige kulturelle und gesellschaftliche Leistung dieses rätselhaften Volkes in den Mittelpunkt. In seiner packenden Gesamtschau bewertet er die Neufunde der frühkeltischen Hochkultur auf innovative Art und Weise.
Spätestens seit der Bergung des Fürstengrabs von Hochdorf im Jahr 1978 entdeckt Deutschland "seine" Kelten. Und die Archäologie fördert beständig neue, oft sensationelle Funde ans Licht,wie die 1996 geborgene, lebensgroße Kriegerstatue vom hessischen Glauberg.
Martin Kuckenburgs große Gesamtdarstellung der frühen Keltenzeit zwischen dem 8. und 3. Jahrhundert vor Christus räumt auf mit dem Klischee der kulturellen Rückständigkeit gegenüber Griechenland und Rom. Anhand neuester Funde und Ausgrabungen entsteht das Bild einer ausdifferenzierten, hoch entwickelten Gesellschaft mit prunkvollen Fürstensitzen umgeben von großen stadtartigen Siedlungen, mit umfangreichen Wirtschaftsbeziehungen in den Mittelmeerraum und mit einer faszinierenden, eigenständigen Kunst.
Martin Kuckenburg zeigt, dass sich diese erste Hochkultur Mitteleuropas durchaus auf Augenhöhe befand mit den entstehenden Hochkulturen Griechenlands und Roms.
Der Autor:
Martin Kuckenburg, 1955 in Erfurt geboren, studierte Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte und Völkerkunde in Tübingen und ist Sachbuchautor auf den Gebieten der Archäologie und Kulturgeschichte. Er schreibt als Wissenschaftsjournalist u. a. für GEO.