check Über 10.000 Artikel im Sortiment
check Kostenloser Versand mit GLS ab 50€
check Schnelle Lieferung mit DHL und GLS

So pflegst Du Dein Schaukampfschwert

Ein Schaukampfschwert – egal welcher Klassifizierung – ist ein Verschleißgegenstand. Es wird im Kampf eingesetzt und dabei starken Kräften ausgesetzt. Daher ist es nur nachvollziehbar, dass ein Schwert nach einiger Zeit intensivem Trainings nicht aussieht wie neu. Eine schartige Klinge, ein lockerer Griff – das sind ganz typische Gebrauchsspuren. Trotzdem gibt es ein paar Tipps und Tricks, wie Dein Schaukampfschwert auch nach ein paar Jahren noch voll einsatzfähig ist.

Instandhaltung durch sachgemäße Verwendung

Wie bereits erwähnt, wird Dein Schwert ungeahnten Kräften ausgesetzt sein. Beim Parieren einer anderen Waffe, treffen beide bisweilen mit enorm viel Wucht aufeinander. Deshalb ist es wichtig, dass Du Schläge niemals mit dem Rücken oder der Schneide parierst, sondern immer mit der Breitseite Deines Schwertes. Der Hintergrund liegt hier in der Physik: Auf einer breiten Fläche können sich die Kräfte besser verteilen als auf einer schmalen Fläche. Dennoch kann es gerade Anfängern passieren, dass sie nicht schnell genug reagieren und doch mal mit der Kante parieren. Mit der Zeit wird es aber in Fleisch und Blut übergehen.

Desweiteren solltest Du vermeiden, Hiebe mit brachialer Gewalt durchbringen zu wollen. Mit einer geschickten Schwertführung kommst Du ohnehin viel weiter, als mit roher Muskelkraft.

Tipp: Hat sich Dein Kreuz / Deine Parierstange gelockert, dann kannst Du je nach Befestigung entweder Nachnieten oder die Schrauben nachziehen. Einen Spalt zwischen Parier und Griff kannst Du mittels Angelschnur füllen, die Du fest wickelst.

So pflegst Du Dein Schaukampfschwert

Nicht nur im Kampf, sondern auch davor und danach gibt es einige Dinge zu beachten. Vor allem auf die richtige Lagerung solltest Du achten, denn so beugst Du dem leidigen Thema Rost vor.

  • Bewahre Dein Schwert an einer möglichst trockenen Stelle auf. Nicht in der Nähe des Badezimmers, nicht im feuchten Keller, nicht auf dem Balkon oder im Auto.
  • Schweiß ist sehr aggressiv und greift die Stahloberfläche an, daher sollte das Schwert nur in die Hand genommen werden, wenn es wirklich gebraucht wird. Eventuell macht es Sinn, sich Handschuhe zuzulegen.
  • Nach jedem Training sollte das Schwert eingeölt werden, auch der Knauf und das Kreuz / Parier. Hierfür gibt es spezielle Pflegeöle (zum Beispiel Ballistol).
  • Hast Du kein Pflegeöl zur Hand, kannst Du auch normales Haushaltsöl verwenden. Zum dauerhaften Gebrauch ist es allerdings nicht zu empfehlen.
  • Ein eingeöltes Schwert ist glitschig und hinterlässt fiese Flecken auf der Kleidung, daher sollte das Öl vor dem nächsten Training mit einem Lappen herunter genommen werden.

Flugrost vom Schwert entfernen

Manchmal passiert es aber doch: Die Schwertpflege wurde vergessen und schon zeigen sich hässliche Spuren dieses Versäumnisses an der Klinge. Jetzt aber schnell weg damit!

  • Am besten eignet sich Polierwatte (gibt’s im Baumarkt), mit der ihr den Rost wegpolieren könnt
  • Ebenfalls möglich ist die Verwendung von Metall-Polierpasten: diese gibst Du sparsam auf das Schwert, lässt das Ganze trocknen und polierst es danach wieder runter
  • Bitte vermeide rabiate Methoden wie Topfreiniger oder Schleifpapier. Du zerkratzt damit den Stahl und gibst dem Rost damit mehr Angriffsfläche
  • Nach dem Polieren solltest Du Dein Schwert wie gehabt wieder schön einfetten

So entfernst Du Scharten

Im Training lernst Du normalerweise sehr schnell, dass die Schwerter nicht Schneide an Schneide aufeinander geschlagen werden. Dennoch kann es bei intensivem Training passieren, dass mit der Zeit Scharten an der Kante auftreten. Wenn sogar kleine Splitter abstehen, solltest Du auf jeden Fall reagieren, damit sich Dein Trainingspartner daran nicht verletzen kann.

Zum Entfernen der Scharte nimmst Du eine Stahlfeile und bearbeitest die Stelle vorsichtig vom Parierelement Richtung Ort (Schwertspitze). 

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie kann man ein Schaukampfschwert richtig pflegen?
    Um ein Schaukampfschwert richtig zu pflegen, sollte es in einer Umgebung mit etwa 30% Luftfeuchtigkeit gelagert oder ausgestellt werden, um Rost oder Korrosion zu vermeiden. Direkter Hautkontakt mit der Klinge sollte vermieden werden, um Rückstände von Öl und Salz zu verhindern. Regelmäßiges Reinigen und Ölen des Schwerts ist wichtig, um dessen Zustand und Aussehen zu erhalten. Nach jedem Gebrauch sollte das Schwert gereinigt und geölt werden. Bei Anzeichen von Rost können chemische Reinigungsmittel wie Waffenpflegeöle oder Schleifpads verwendet werden, um die Klinge wiederherzustellen. Schaukampfschwerter sollten nicht dauerhaft in der Schwertscheide aufbewahrt werden, da die eingeschlossene Feuchtigkeit die Klinge beschädigen könnte.
  2. Welche Methoden gibt es, um Rost von einem Schwert zu entfernen?
    Um Rost von einem Schwert zu entfernen, gibt es mehrere bewährte Methoden: 1. Abrasive Reinigungstechniken: Durch das Auftragen von Öl und das Schrubben mit Stahlwolle oder einer Stahlbürste kann leichter Oberflächenrost entfernt werden. Alternativ kann auch Aluminium- oder Kupferfolie mit Wasser verwendet werden. 2. Chemische Reinigung: Milde chemische Reinigungslösungen können leichten Rost und Schmutz entfernen. Für hartnäckigen Rost können stärkere Säuren wie Essig oder Phosphorsäure verwendet werden. 3. Mechanische Reinigung: Eine traditionelle Methode ist das vorsichtige Entfernen des Rosts mit einem Skalpell unter Zuhilfenahme einer Lupe. Egal welche Methode verwendet wird, abschließend sollte das Schwert mit einem Schutzöl versiegelt werden, um zukünftigen Rost zu verhindern.
  3. Wie sollte man ein Schaukampfschwert korrekt lagern?
    Ein Schaukampfschwert sollte nicht langfristig in einer Lederscheide gelagert werden, da die Feuchtigkeit im Leder eine schnelle Oxidation verursachen kann. Stattdessen empfiehlt sich eine Scheide mit Holzkern. Vor einer längeren Lagerung sollte die Klinge geölt werden, um Rostbildung zu verhindern. Es ist wichtig, das Schwert in einer Umgebung mit etwa 30% Luftfeuchtigkeit zu lagern oder auszustellen, um Korrosion zu vermeiden. Der direkte Hautkontakt mit der Klinge sollte vermieden werden, da Öl und Salzrückstände von der Haut zu Rost führen können. Beim Herausziehen des Schwertes aus der Scheide sollte dies vertikal und sorgfältig erfolgen, um Beschädigungen zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfungen auf Rostflecken sind ebenfalls ratsam.
  4. Was sind die häufigsten Gebrauchsspuren bei Schaukampfschwertern?
    Häufige Gebrauchsspuren bei Schaukampfschwertern umfassen Scharten, Kratzer und Dellen an der Klinge, die durch das Aufeinandertreffen von Schwertern während der Kämpfe entstehen. Auch am Gefäß und Handschutz können durch regelmäßigen Gebrauch und Handhabung Abnutzungsspuren sichtbar werden.
  5. Wie entfernt man Scharten von der Klinge eines Schwertes?
    Um Scharten von der Klinge eines Schwertes zu entfernen, braucht man die richtigen Werkzeuge und Techniken. Scharten sind kleine Dellen oder Chips am Rand der Klinge, die durch wiederholten Gebrauch, Kontakt mit harten Oberflächen oder unsachgemäße Lagerung entstehen können. Zunächst sollte die Klinge sorgfältig untersucht werden, um die Anzahl, Größe und Schwere der Scharten zu bestimmen. Verwenden Sie einen Schleifstein oder einen Wetzstein, der zuvor etwa 10-15 Minuten in Wasser eingeweicht wurde. Beginnen Sie mit einem groben Schleifstein, wenn die Scharten schwerwiegend sind. Halten Sie die Klinge in einem Winkel von etwa 20 Grad zum Stein und schleifen Sie gleichmäßig hin und her, bis die Scharten reduziert sind. Wechseln Sie dann zu einem mittleren oder feinen Schleifstein, um die Klinge weiter zu schärfen. Abschließend kann die Klinge mit einem Lederriemen poliert werden, um eine glatte und scharfe Schneide zu gewährleisten. Zur Prävention sollten Schwerter ordnungsgemäß gelagert, regelmäßig geschärft und immer auf geeigneten Oberflächen verwendet werden.
  6. Welche Öle eignen sich zur Pflege von Schwertern?
    Für die Pflege von Schwertern eignen sich am besten Mineralöle. Weitere geeignete Optionen sind Maschinenöl, Waffenöl, Nähmaschinenöl und flüssiges Paraffin. Spezielle Öle wie Hanwei-Schwertöl oder Choji-Öl werden oft für japanische Schwerter wie das Katana verwendet, bieten jedoch keine signifikanten Vorteile gegenüber gewöhnlichem Mineralöl. Tallow und Paraffinöl sind ebenfalls möglich, haben aber jeweils Vor- und Nachteile. WD40 wird manchmal erwähnt, ist aber nicht empfehlenswert für die langfristige Schwertpflege.
  7. Wie oft sollte man ein Schaukampfschwert pflegen?
    Ein Schaukampfschwert sollte idealerweise nach jeder Nutzung oder Trainingseinheit gepflegt werden, um Abnutzung und Schäden zu vermeiden sowie die Klinge vor Rost und Korrosion zu schützen. Es wird empfohlen, die Klinge nach jeder Session zu reinigen und zu ölen, um die Lebensdauer und Leistung des Schwertes zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte das Schwert an einem trockenen Ort mit etwa 30% Luftfeuchtigkeit gelagert werden, um Rost zu verhindern.
  8. Welche Werkzeuge benötigt man zur Schwertpflege?
    Zur Schwertpflege benötigt man mehrere spezialisierte Werkzeuge und Materialien: 1. Ein Schwertöl: Spezielle Öle wie Mineralöl oder spezielle Schwertöle wie Choji-Öl verhindern Rostbildung und schützen die Klinge. 2. Reinigungstücher: Mikrofasertücher oder fusselfreie Tücher sind ideal, um die Klinge zu reinigen und zu polieren. 3. Polierpaste: Leichte Metallpolierpaste, wie Autosol oder spezielle Schwertpoliermittel, helfen dabei, die Klinge glänzend zu halten und leichte Kratzer zu entfernen. 4. Schleifpapier oder Schmirgel: Unterschiedliche Körnungen, um Scharten und Kratzer vorsichtig zu beseitigen. 5. Wachse: Renaissance-Wachs ist beliebt zur zusätzlichen Rostvorsorge und Oberflächenversiegelung. Für die richtige Pflege ist auch ein geeigneter Arbeitsbereich wichtig, der sauber und gut organisiert ist. Bei antiken Schwertern sollte professionelle Beratung eingeholt werden, um spezifische Pflegeanweisungen zu erhalten.
  9. Wie kann man die Lebensdauer eines Schaukampfschwertes verlängern?
    Um die Lebensdauer eines Schaukampfschwertes zu verlängern, sollte das Schwert nicht für längere Zeit in der Scheide aufbewahrt werden, da das Leder Feuchtigkeit speichern und Korrosion verursachen kann. Zudem sollte das Schwertblatt und die Beschläge alle sechs Monate gereinigt werden, besonders wenn das Schwert als Dekorationsobjekt dient. Es ist auch wichtig, das Schwert nach jedem Einsatz zu reinigen und zu ölen, sei es nach einem Schaukampf, einem Schneidetest oder einem Training. Eine regelmäßige Pflege schützt das Schwert vor Rost und erhält dessen Funktionalität.
  10. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte man bei der Schwertpflege beachten?
    Bei der Schwertpflege sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden: Das Schwert in einer Umgebung mit etwa 30% Luftfeuchtigkeit lagern, um Rost und Korrosion zu vermeiden. Direkten Hautkontakt mit der Klinge vermeiden, da Öl und Salz die Klinge beschädigen können. Nach jedem Gebrauch die Klinge reinigen und ölen, um sie vor Abnutzung und Schäden zu schützen. Niemals das Schwert unbeaufsichtigt lassen und stets dafür sorgen, dass es nicht in die falschen Hände gerät. Kinder sollten keinen Zugang zu Schwertern haben. Schutzkleidung tragen, insbesondere bei der Handhabung scharfer Klingen. Unkontrollierte Bewegungen vermeiden und das Schwert stets mit einer festen, aber nicht zu angespannten Hand halten. Eine klare Umgebung schaffen und genügend Platz haben, um das Schwert sicher zu bewegen.
Passende Artikel

Weitere interessante Beitrage

Entdecken Sie die Geheimnisse der sorgfältigen Pflege und Wartung historischer Zelte, damit Ihre mittelalterlichen Erlebnisse lange erhalten bleiben.
Die Faszination für Wikingerbärte ist tief in ihrer historischen Bedeutung verwurzelt. Entdecken Sie die Geschichte, Symbolik und Pflege dieser markanten Bärte.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre historischen Kettenrüstungen in Topform halten. Vom richtigen Reinigen bis zum sachgerechten Lagern - alles für die Erhaltung Ihrer wertvollen Rüstungen.