Die faszinierende Geschichte von Bree: Ein Blick auf das einzigartige Dorf in Mittelerde
Bree, ein bescheidenes Dorf an der Kreuzung zweier großer Reisewege in Mittelerde, birgt eine Geschichte, die weit über seine unscheinbare Erscheinung hinausgeht.
Wichtige Erkenntnisse:
- Bree wurde entweder im Ersten oder Zweiten Zeitalter gegründet und hat eine lange, bedeutsame Geschichte.
- Die Bree-länder stammen von den "Mittleren Menschen" ab, die nicht nach Beleriand zogen.
- Bree wurde zu einem wichtigen Knotenpunkt für Reisende, nachdem es Teil des Königreichs Arnor wurde.
- Hobbits siedelten sich um 1300 D.Z. in Bree an und trugen zur Einzigartigkeit des Dorfes bei.
- Trotz des Niedergangs von Arnor blieb Bree ein Ort, an dem verschiedene Rassen friedlich zusammenlebten.
Die Ursprünge der Bree-länder
Die Männer von Bree führen ihre Abstammung auf jene zurück, die während des Ersten Zeitalters nicht nach Beleriand zogen. Diese als "Mittlere Menschen" und später als "Vor-Númenórer" bezeichneten Gruppen lebten zunächst in den nördlichen Weißen Bergen, bevor sie sich in den dunklen Jahren nach Saurons Niederlage in Eriador gen Norden aufmachten, um der sich ausbreitenden Dunkelheit zu entfliehen. Schließlich ließen sie sich in den Landen um den Bree-Hügel nieder.
Integration in Arnor und das Bree-land
Nach dem Fall Númenors schlossen sich Bree und das umliegende Gebiet, bekannt als das Bree-land mit den Dörfern Staddle, Archet und Combe, dem Königreich Arnor an. Die Bree-länder übernahmen Westron als ihre Muttersprache und gaben ihre alte Sprache auf. Durch seine Lage an der Kreuzung wichtiger Straßen wurde Bree zu einem entscheidenden Halt für Reisende, die verschiedene Regionen Mittelerdes miteinander verbanden.
Brees Rolle im Königreich Arnor
Die strategische Position Brees an der Kreuzung der Großen Oststraße und des Grünweges machte es zu einem lebenswichtigen Knotenpunkt. Die Große Oststraße verband Gondor mit Arnor, während der Grünweg Lindon mit Bruchtal und darüber hinaus verknüpfte. Als Arnor 861 D.Z. in Arthedain, Cardolan und Rhudaur zerfiel, gehörte das Bree-land wahrscheinlich zu Arthedain. Amon Sûl und der dort aufbewahrte Palantír waren Streitpunkte zwischen den Reichen, was möglicherweise Brees Status innerhalb Arnors beeinflusste.
Hobbits in Bree und der Tänzelnde Pony
Um 1300 D.Z. siedelten sich Halblinge, die vor der Dunkelheit in den Tälern des Anduin flohen, in Bree an. Einige von ihnen blieben bis zum Ende des Dritten Zeitalters. Die Hobbits trugen zur Einzigartigkeit Brees bei, da sie Seite an Seite mit den Menschen im selben Dorf lebten. Die Bree-Hobbits behaupteten, die ersten gewesen zu sein, die das Rauchen von Pfeifenkraut genossen, das später auch im Auenland eingeführt wurde. Der Tänzelnde Pony, möglicherweise um die Zeit der Ankunft der Hobbits erbaut, bot speziell für sie entworfene Zimmer an.
Einzigartige Traditionen der Bree-länder
Die Bree-länder pflegten die Tradition, Nachnamen zu tragen, die von Pflanzen und Kräutern abgeleitet waren, was ihre Verbundenheit mit dem Land widerspiegelte. Bemerkenswerte Nachnamen waren unter anderem Appledore, Goatleaf, Heathertoes, Pickthorn, Rushlight, Thistlewool und Ferny. Obwohl Bree schließlich aufhörte, Teil eines Königreichs zu sein, erlebten seine Bewohner wahrscheinlich Ereignisse im Zusammenhang mit Arnors Konflikten mit dem Hexenkönig, ohne direkt in Schlachten verwickelt zu sein. In den Tavernen von Bree wurden Geschichten dieser Zeiten oft bei Met aus Trinkhörnern erzählt.
Brees Interaktion mit Zwergen und anderen Rassen
Trotz des Niedergangs von Arnor blieb Bree ein Dorf, in dem verschiedene Rassen friedlich zusammenlebten, darunter Menschen, Hobbits und Zwerge. Als sich im Jahr 2802 Zwergische Exilanten aus Erebor in den Blauen Bergen niederließen, sorgte dies für regelmäßigen Verkehr auf der Großen Oststraße. Zu den bemerkenswerten Begegnungen in Bree gehört ein Zwerg aus Erebor, der im März 2941 Gandalf traf, was zur Fahrt zum Erebor und der Tötung Smaugs führte.
Spione in Bree und der Angriff auf den Tänzelnden Pony
Ein Spion, der angeblich ein Halb-Ork oder Goblin-Mann war, wurde von den Nazgûl in der Nähe von Tharbad entdeckt und in ihre Dienste gestellt. Frodo, Sam, Merry und Pippin trafen am 29. September 3018 im Tänzelnden Pony auf einen Südländer-Spion. Dieser Spion und ein weiterer namens Bill Ferny wurden Zeugen, wie Frodo verschwand, als er versehentlich den Einen Ring aufsetzte. Streicher, ein Waldläufer, beschützte Frodo und seine Gefährten im Tänzelnden Pony vor möglichen Gefahren. Mit seinem legendären Waldläuferschwert, ähnlich den berühmten Film-Schwertern aus Mittelerde, stand er den Hobbits bei. Nob, ein Hobbit-Angestellter von Butterblume, half den Hobbits, ihre Betten zu tarnen, und hielt während der Nacht Wache. Der Gasthof wurde angegriffen, wahrscheinlich nicht von den Nazgûl, sondern möglicherweise von Bill Ferny, dem Südländer oder anderen Männern im Dienste der Nazgûl. Nach dem Angriff auf den Tänzelnden Pony kaufte Frodo von Bill Ferny ein Pony namens Bill.
Dunkle Tage und Rückkehr nach Bree
Als die Dúnedain-Waldläufer aufbrachen, um ihrem König zu dienen, wurde Bree anfällig für böse Mächte. Schurken im Dienste Sarumans überfielen Bree Anfang 3019 und verursachten Chaos, sodass die Große Oststraße für Reisende unsicher wurde. Die Bürger von Bree mussten ihre Häuser früh verriegeln und Wachen um die Dörfer aufstellen, um sich zu schützen. Butterblume erkannte in diesen dunklen Zeiten, wie wichtig die Waldläufer für den Schutz der Gemeinschaft waren. Im Tänzelnden Pony wurde kaum noch Met-Honigwein ausgeschenkt. Am 28. Oktober 3019 kehrten Frodo, Gandalf und die Hobbits nach Bree zurück und brachten Nachricht von der Rückkehr des Königs und Wohlstand für die Lande.
Hoffnung für Brees Zukunft
Die Rückkehr des Königs nach Gondor läutete eine neue Ära des Wohlstands für die Lande von Eriador, einschließlich Bree, ein. Der zunehmende Verkehr auf den Straßen, die die Reiche der Menschen und Mittelerde verbanden, brachte Vorteile für Bree und den Tänzelnden Pony. Butterblume hoffte, dass der König Bree in Ruhe lassen würde, trotz der positiven Veränderungen, die sich in der Region vollzogen.
Die Geschichte von Bree zeigt, wie selbst ein unscheinbares Dorf eine bedeutende Rolle in den Ereignissen Mittelerdes spielen und Zeuge des Aufstiegs und Falls von Königreichen sein kann. Durch seine einzigartige Position als Schmelztiegel verschiedener Rassen und Kulturen hat Bree nicht nur Reisende willkommen geheißen, sondern auch zur Gestaltung der Geschichte beigetragen. Während sich die Welt um es herum veränderte, blieb Bree ein Ort der Zuflucht, der Begegnung und der Hoffnung - ein Leuchtfeuer in den dunkelsten Stunden und ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit seiner Bewohner in Der Herr der Ringe.