check Über 10.000 Artikel im Sortiment
check Kostenloser Versand mit GLS ab 50 €
check Schnelle Lieferung mit DHL und GLS

Der Kilt - ein Kleidungsstück mit Tradition

Wer kennt sie nicht, die wild-romantischen Geschichten aus den Highlands. Starke Männer, die in einer atemberaubenden Landschaft um Stolz und Ehre kämpfen und den zähen Winden trotzen. Denkst Du an die Highlander, die mit dem Schaukampf Schwert ihr karges Land gegen die Engländer verteidigen und abends bei Whisky gemütlich am Feuer sitzen und Dudelsack spielen, so kommt Dir natürlich automatisch auch der Kilt in den Sinn. Das Kleidungsstück ist Kult und Kultur und jeder richtige Highlander hat mindestens einen karierten Schottenrock im Schrank. Die Geschichte hinter der landestypischen Kleidung ist so spannend und kernig wie die Bewohner der Highlands selbst.

Schottenrock Kilt

Die Ursprünge des Kilts

Um es vorweg zunehmen – die Ursprünge des Kilts liegen im Nebel, ganz so wie die Spitze des Ben Nevis an trüben Tagen. Das Geheimnisvolle tut der Beliebtheit des Plaids aber keinen Abbruch. Im Gegenteil, der knielange Rock ist legendenumwoben und gerade deshalb von unschätzbaren Wert für alle Liebhaber der schottischen Kultur.

Der “Great Belted Plaid” war der Vorreiter des heute bekannten Kilts und bestand aus einer eineinhalb Meter breiten und vier bis acht Meter langen Stoffbahn. Da die Weber damals aufgrund der Technik nur maximal 80 Zentimeter breite Stoffbahnen weben konnten, nähten sie kurzerhand zwei Stoffbahnen aneinander. Mithilfe eines Gürtels legten sie den Stoff in Falten und fixierten ihn um die Hüften. Du kannst Dir vorstellen, dass das eine Menge Stoff war. Der Belted Plaid war also nicht unbedingt bequem und schon gar nicht einfach anzuziehen. Außerdem stellte er eine Brandquelle dar, so dass der Belted Plaid 1725 – und auch das ist nur eine Annahme – abgelöst wurde von einer praktischeren Version.

Dem Fabrikanten Thomas Rawlinson waren die schottischen Mitarbeiter in ihren langen Stoffbahnen am Hochofen zu gefährlich, also sorgte er für eine kürzere Variante. Außerdem nähte man die Falten gleich mit ein, so dass das mühsame Wickeln wegfiel.

Vor dem Kilt und dem Belted Plaid trug der Highlander übrigens Hosen und lange Tuniken.

Jeder Clan hat ein Muster, oder?

Der Schottenrock zeichnet sich nach wie vor ganz klassisch durch verschiedene Karomuster aus. Dunkelgrün, Braun, Weinrot oder Dunkelblau sind beliebte Farben und sicher hast Du auch schon einmal gehört, dass je nach Clan die Farbe und das Karomuster variiert. Das wird häufig angenommen, doch man geht nach neueren Erkenntnissen eher davon aus, dass das Muster je nach Wohlstand wechselte.

Schottenrock Kilt

Das Karomuster wird übrigens Tartan genannt und neben dem Reichtum des Trägers auch bestimmten Regionen, den Districts, zugeordnet. Je nach Region – nicht nach Clan – bevorzugten die Highlander andere Muster und Färbstoffe. Die Theorie, dass den einzelnen Clans bestimmte Muster und Farben zugeordnet waren, wäre in kriegerischen Auseinandersetzungen auch mehr als hinderlich gewesen. So wäre man unmittelbar als Feind zu identifizieren gewesen und hätte ziemlich schnell ein unrühmliches Ende in der Schlacht gefunden.

Das Kiltverbot von 1746

Dass Du heute über den Kilt nur Mutmaßungen zu lesen und hören bekommst, liegt hauptsächlich am Kiltverbot von 1746, mit dem viele Informationen verloren gegangen sind. Der große Jakobitenaufstand im Jahr 1745 sorgte für die Abschaffung der Clans und mit dem Disarming Act 1746 auch zum Verbot des Schottenrocks. Denn dieser war das Symbol der stolzen Highlander und außerdem war der Kilt auch viel zu praktisch. Man hätte ihn ohne Weiteres als Plaid verwenden können, um sich im Unterholz als Dieb, Meuchelmörder oder Rebell zu tarnen und zu verstecken – also wurde der Kilt verboten.

Erst das Gesetz „Use of Highland Dress Act” im Jahre 1782 hob das Verbot wieder auf. Denn damals entstand durch Autoren wie James Macpherson oder Sir Walter Scott ein wahrer Hype um die romantischen Highlands und der Schottenrock war neu geboren.

Alles für den Schotten: Kilt, Hemd, Sporran, Breitschwert und Accessoires.

Wie trägt man den Kilt richtig?

Der gängige Kilt endet für unverheiratete Männer über dem Knie. Wer verheiratet oder versprochen ist, bedeckt seine Knie traditionell. Außerdem soll der Schottenrock den Boden nicht berühren, wenn man sich hinkniet. Das verhindert, dass er schmutzig wird.

Bestimmt stellst Du Dir auch die Frage, was ein Highlander denn eigentlich unter dem Rock trägt. Die Legende besagt, dass traditionell keine Unterwäsche unter dem Kilt angezogen wird. Das ist aber eher dem Umstand geschuldet, dass es in früheren Jahrhunderten schlichtweg keine Unterwäsche gab. Heute kannst und darfst Du durchaus eine Unterhose unter dem Schottenrock tragen. Viele andere Accessoires vervollständigen das Highlander-Outfit rund um den urigen Kilt.

Da ein Kilt keine Taschen hat, trägt man traditionell ein Sporran, eine kleine Ledertasche über dem Schottenrock. Die meisten platzieren sie mittig auf Höhe der Leistengegend, denn dies verhindert, dass ein Windstoß intime Stellen entblößt.

Schottenrock Kilt

Zur traditionellen Ausrüstung eines Highlanders gehört auch das Sgian Dubh. Das kleine historische Messer versteckten die Schotten in den Strümpfen, denn einige Zeit war es aufgrund des Disarmed Act verboten, Waffen zu tragen. Während einer Kriegsperiode wurde es übrigens an der Außenseite des Beins getragen, herrschte Frieden, wechselte es auf die Innenseite.

Battle Merchant bietet Dir jede Menge authentische Kleidung und Zubehör rund um das perfekte Highland-Outfit an.

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind die Ursprünge des Kilts?
    Die Ursprünge des Kilts lassen sich bis in die Eisenzeit um 500 v. Chr. zurückverfolgen und sind mit den alten Kelten in den heutigen Gebieten Schottlands und Irlands verbunden. Der Kilt entwickelte sich aus einem Kleidungsstück namens 'braccae', das von den Kelten getragen wurde. Das Wort 'Kilt' stammt aus dem Norwegischen und bedeutet 'Kleidung um den Körper wickeln'. Während der Ursprung des irischen Kilts umstritten ist, weisen aktuelle Belege darauf hin, dass Kilts in den schottischen Highlands entstanden und ab den 1850er Jahren von irischen Nationalisten als Symbol der gälischen Identität übernommen wurden.
  2. Warum wurde der Belted Plaid durch den modernen Kilt ersetzt?
    Der Belted Plaid wurde im 18. Jahrhundert durch den modernen Kilt ersetzt, da der moderne Kilt einen maßgeschneiderten Sitz und ein plissiertes Design bietet, was eine Abkehr von den umständlichen Schichten des Belted Plaid darstellte. Der moderne Kilt wurde zu einem Symbol schottischer Identität und Stolz, was zu seiner Annahme über den Belted Plaid führte.
  3. Welche Rolle spielte das Kiltverbot von 1746?
    Das Kiltverbot von 1746, bekannt als Dress Act, wurde von der britischen Regierung nach den Jakobitenaufständen eingeführt, um die Highland-Kultur zu unterdrücken, die als rebellisch wahrgenommen wurde. Das Gesetz verbot das Tragen von Tartans und Kilts, um jegliche Rebellionsgefühle zu unterdrücken. Der Dress Act wurde 1782 aufgehoben, was es dem Kilt ermöglichte, triumphal in das zivile Leben zurückzukehren.
  4. Wie trägt man den Kilt richtig?
    Um einen Kilt richtig zu tragen, sollte er hoch in der Taille, direkt unter den Rippen, getragen werden und bis zur Mitte der Kniescheibe fallen. Die Proportionen zwischen dem Ober- und Unterkörper sollten durch Anpassen des Taillenbunds des Kilts ausgeglichen werden. Der Kilt sollte über dem Nabel und nicht auf den Hüften getragen werden, wobei die Falten nach hinten zeigen. Ein Kiltstift ist wichtig, um die Vorderseite des Kilts in Position zu halten und das Herunterfallen zu verhindern.
  5. Gibt es spezielle Accessoires, die zum traditionellen Highlander-Outfit gehören?
    Ja, es gibt spezielle Accessoires, die zum traditionellen Highlander-Outfit gehören. Dazu zählen unter anderem der Sporran, ein Gürtel, der Sgian-Dubh, Kniestrümpfe, Strumpfbänder, Kilt-Pins, Clan-Abzeichen, ein Jacobite-Hemd, ein silbermontierter Sporran, ein Seehund- oder Haarsporran, ein Argyll- oder Prince-Charlie-Jackett, eine Weste, Ghillie-Brogues und Flashes. Diese Accessoires ergänzen den Schottenrock und vervollständigen das traditionelle schottische Highland-Outfit.
  6. Welches Karomuster gehört zu welchem Clan?
    Das Royal Stuart (oder Royal Stewart) Tartan ist mit dem Haus Stuart/Stewart verbunden, einschließlich der Highland Clans und der schottischen Königsfamilie. Es handelt sich um das bekannteste Tartan des königlichen Hauses Stuart/Stewart und wird von Regimentspfeifern verschiedener schottischer Militäreinheiten getragen. Für eine detaillierte Suche nach dem spezifischen Tartan eines Clans kann man den Namen in einem Tartan Finder eingeben, der aus einer Auswahl von über 1.000 Mustern auswählt.
  7. Warum war der Belted Plaid am Hochofen gefährlich?
    Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass der Belted Plaid am Hochofen besonders gefährlich war. Ein Hochofen ist eine industrielle Anlage zur Schmelzung von Metallen wie Roheisen und erfordert die kontinuierliche Zuführung von Brennstoff, Erzen und Zuschlagstoffen bei hohen Temperaturen. Dabei ist stets Vorsicht geboten, unabhängig von der getragenen Kleidung.
  8. Wie hat der Fabrikant Thomas Rawlinson den Kilt beeinflusst?
    Thomas Rawlinson beeinflusste den Kilt maßgeblich, indem er 1723 eine Version entwarf, die den Plaid vom großen Kilt entfernte und nur den unteren Teil übrig ließ. Diese Veränderung machte den Kilt praktischer für die Arbeit in seiner Holzkohlenfabrik und führte zur Entwicklung des modernen Kilts, wie wir ihn heute kennen.
  9. Trugen Highlander unter dem Kilt Unterwäsche?
    Aufgrund historischer Praktiken und kultureller Traditionen trugen viele schottische Highlander, einschließlich derer in Highland-Regimentern der britischen Armee im 18. Jahrhundert, oft keine Unterwäsche unter ihren Kilts. Diese Praxis wurde als bequem empfunden und bot ein Gefühl von Freiheit. Ein beliebtes Sprichwort besagt, dass "ein echter Schotte niemals Unterwäsche unter seinem Kilt trägt."
  10. Was ist ein Sporran und warum wird er getragen?
    Ein Sporran ist ein traditionelles schottisches Accessoire, das als Teil der Highland-Tracht getragen wird. Es handelt sich dabei um einen kleinen Beutel, der an der Vorderseite eines Kilts befestigt wird und in der Regel mit einer Kette oder einem Gürtel befestigt ist. Der Sporran dient sowohl einem funktionalen als auch einem dekorativen Zweck. Ursprünglich wurde er von Highlandern verwendet, um persönliche Gegenstände zu tragen, da Kilts keine Taschen haben. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Design des Sporrans weiterentwickelt und zu einem bedeutenden modischen Accessoire innerhalb der traditionellen schottischen Kleidung geworden. Heutzutage wird er auch als Symbol für das schottische kulturelle Erbe und die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Clan angesehen.

Weitere interessante Beitrage

Entdecken Sie die faszinierende Bedeutung und Vielfalt der wikingerzeitlichen Glasperlen als Fenster in eine vergangene Epoche.
Eine wissenschaftliche Analyse der Schildnutzung im historischen Kontext, mit Fokus auf Materialien, Konstruktion und technische Aspekte in der Kampfdarstellung.
Eine detaillierte Analyse verschiedener Pfefferspray-Arten, ihrer Eigenschaften und Anwendungsbereiche für die Selbstverteidigung.
Eine sachliche Untersuchung verschiedener Selbstverteidigungsmittel, ihrer Wirksamkeit und rechtlichen Aspekte im Vergleich zu Pfefferspray.