check Über 10.000 Artikel im Sortiment
check Kostenloser Versand mit GLS ab 50 €
check Schnelle Lieferung mit DHL und GLS

Hieb- und Stichfest - Der Battle-Merchant Wissens-Blog

Dein Blog rund um lebendige Geschichte! Wir wandern durch die wichtigsten Epochen von den Griechen und Römern über die Wikingerzeit und das Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Wie haben die Menschen gelebt, geliebt, geraubt und gekämpft? Hier findest Du es heraus!
Einblick in die Verwendung von Leder, Holz und Textilien bei der Herstellung mittelalterlicher Schuhe und deren Bedeutung für verschiedene soziale Schichten.
Lederrüstungen beeindrucken durch ihre Vielseitigkeit und kunstvollen Verzierungen. Von historischen Techniken bis zu modernen Interpretationen - ein faszinierender Einblick.
Von römischen Sandalen zu mittelalterlichen Schnabelschuhen: Eine Reise durch die Geschichte des Schuhwerks und seine kulturelle Bedeutung.
Von schlichten Holzbechern bis zu kunstvollen Silberpokalen - die mittelalterlichen Trinkgefäße spiegeln die gesellschaftliche Ordnung und handwerkliche Meisterschaft wider.
Materialspezifische Pflegemethoden für mittelalterliche Besteck-Repliken aus Holz, Horn und Metall. Mit historisch fundierten Anleitungen zur korrekten Aufbewahrung.
Die Schiffsbautechniken der Wikinger revolutionierten die Seefahrt. Von Klinkerbauweise bis zu speziellen Schiffstypen - ein Blick auf nordische Innovation.
Entdecke die Materialien der mittelalterlichen Herrenkleidung: Von einfachen Stoffen bis zu luxuriösen Gewändern. Ein Einblick in vergangene Moden.
Ein praktischer Überblick über die richtige Bestimmung der Schuhgröße bei mittelalterlichen Schuhen - von der Vermessung bis zur historischen Anpassung.
Eine historische Betrachtung der kunstvollen Verzierungstechniken auf mittelalterlichen Saxen und ihrer kulturellen Bedeutung als Statussymbole der damaligen Zeit.
Lederrüstungen bieten im historischen Reenactment einen Kompromiss zwischen Schutz und Bewegungsfreiheit. Ihre Geschichte und Herstellung werden beleuchtet.
Eine historische Betrachtung der mittelalterlichen Gefäßkultur, ihrer Entwicklung in Handwerk und Gesellschaft sowie der vielfältigen Nutzungsbereiche.
Der mittelalterliche Haushalt war geprägt durch die gezielte Nutzung verschiedener Materialien wie Holz, Horn, Keramik und Metall - jedes mit eigenen Qualitäten und Verwendungen.
Die Entwicklung der Schuhmode im Mittelalter zeigt eine bemerkenswerte Vielfalt an Stilen, Materialien und Herstellungstechniken über die Jahrhunderte hinweg.
Detaillierter Einblick in die technische Meisterschaft der Wakizashi-Herstellung, von der Stahlauswahl bis zur finalen Klingenveredelung durch erfahrene Schwertschmiede.
Detaillierte Einblicke in die Techniken und Merkmale historischer Wakizashi-Schmieden, von den Meistern der Bizen-Tradition bis zu den Yamato-Werkstätten.
Detaillierte Analyse der technischen Eigenschaften und handwerklichen Besonderheiten eines Wakizashi, von der Klingenstruktur bis zur traditionellen Montierung.
Detaillierte Betrachtung moderner Saxe - von Stahlqualität bis zur Griffkonstruktion. Technische Aspekte und handwerkliche Merkmale im Fokus der Analyse.
Praktische Anleitung für die sachgerechte Pflege eines historischen Sax - von der Grundreinigung bis zur professionellen Langzeitaufbewahrung der wertvollen Klinge.
Detaillierte Einblicke in die historische Schmiedetechnik des Sax - von der Materialauswahl über Pattern-Welding bis zur finalen Verarbeitung der Klinge.
Ein technischer Vergleich der Hauptmerkmale und Herstellungsmethoden von Sax und Scramasax aus der Perspektive eines erfahrenen Waffenschmieds.
Die gelungene Auswahl historisch gestalteter Becher, Geschirr und Besteck macht auf LARP-Events den entscheidenden Unterschied zwischen einfachem Spiel und authentischem Ambiente.
Ein Einblick in die mittelalterliche Besteckkultur und die strengen Tischsitten der verschiedenen Gesellschaftsschichten vom frühen bis zum späten Mittelalter.
Eine analytische Betrachtung der historischen Entwicklung von Essutensilien in verschiedenen europäischen Regionen, von nordischen Holzarbeiten bis mediterraner Keramik.
Die Geschichte des mittelalterlichen Essbestecks spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen wider - von einfachen Holzlöffeln bis zu kunstvoll verzierten Tafelutensilien.